Insulinresistenz
Foto von cocoinzenl
Eine der klassischen Begleiterscheinungen des PCO-Syndroms ist das Übergewicht, welches auch als eine der wesentlichen Ursachen für die Entstehung des Krankheitsbildes gilt. Dieses Übergewicht verstärkt die ohnehin (meist genetisch) vorgegebene Neigung zu einer sogenannten Insulinresistenz.
Die Insulinresistenz führt zu erhöhten Insulinspiegeln im Blut
Die Ursache für eine Insulinresistenz liegt in einer Störung bei der Übertragung des Insulins in die Zelle. Normalerweise werden beim Andocken von Insulin an eine Zelle spezielle Transporteiweiße bereitgestellt, über welche die Zuckermoleküle eingeschleust werden. Bei der Insulinresistenz ist diese Bereitstellung gestört und es wird zu wenig Zucker zur Energieversorgung in die Zelle aufgenommen. Kompensatorisch wird nun die Produktion des Insulins in der Bauchspeicheldrüse erhöht, um die Zuckerverwertung dennoch aufrecht zu erhalten. Es resultieren erhöhte Insulinspiegel im Blut (Hyperinsulinämie).
Wirkung des Insulins auf den Hormonhaushalt
Die so entstehende Hyperinsulinämie erhöht widerum die Blutspiegel der männlichen Hormone. Dies geschieht durch eine direkte Wirkung am Eierstock und durch eine vermehrte Ausschüttung von LH aus der Hirnanhangsdrüse. Diese erhöhten LH-Spiegel regen den Eierstock zur Produktion von männlichen Hormonen an. Da Insulin auch den Leberstoffwechsel beeinflusst, werden dort geringere Mengen an „SexualHormonBindendemGlobulin“ (SHBG) gebildet. Dieses Eiweißmolekül bindet Hormone an sich, welche dann transportiert werden können. Durch diese Bindung werden sie jedoch vorübergehend unwirksam. Ist nun weniger SHBG vorhanden, dann steigen die Blutspiegel des freien Testosterons an und das PCO wird dadurch verstärkt.
Bei Kohlenhydraten sind Diätfehler vorprogrammiert
Oft ist die Insulinresistenz mit Übergewicht vergesellschaftet. In solchen Fällen ist es wichtig, Kohlenhydrate zu vermeiden. Denn diese bringen den Insulinspiegel schnell in die Höhe und wenn die Zucker dann abgebaut sind, bleibt der Insulinspiegel weiterhin hoch. Heißhungerattacken bei hochem Insulin und niedrigem Blutzucker sind die Folge, was das Einhalten von Diäten nicht vereinfacht.
- Myo-Inositol oder Metformin: Was ist besser bei PCO? zu Insulinresistenz[…] des Eisprungs und geht oft einher mit einer Störung des Insulinhaushaltes – einer Insulinresistenz – einher. Dagegen kann die Gabe von...
- PCO: Abnehmen und Sport verbessern Chancen auf Schwangerschaft | Wissenschaft, PCO-Syndrom | Aktuelles zum Thema Kinderwunsch zu Insulinresistenz[…] Faktor Gewichtsreduktion. Denn Abnehmen in Verbindung mit Sport vermindert die Neigung zur Insulinresistenz und verbessert die hormonellen Abläufe im […]...
- PCO-Syndrom: Welche Therapien helfen? zu Insulinresistenz[...] Konsensus-Papiers auch nicht mit meinen eigenen Erfahrungen und Vorgehensweisen, da ich hier dem Metformin auch einen höheren Stellenwert einräumen...
- Wirkt Metformin auch bei schlanken Frauen ohne Insulinresistenz? zu Insulinresistenz[...] ist eine häufige Störung des weiblichen Hormonhaushaltes und geht oft mit einer Insulinresistenz einher. Eine mittlerweile anerkannte Therapie ist...
Weiterführende Artikel: