Schilddrüse
Die Zusammenhänge zwischen der Schilddrüse und dem unerfüllten Kinderwunsch sind in einem gesonderten Kapitel beschrieben.
Die häufigste Ursache für eine Sterilität oder wiederholte Aborte ist eine Unterfunktion der Schilddrüse, oft auch bedingt durch eine Autoimmunreaktion auf das Schilddrüsengewebe. Man vermutet ein erhöhtes Abortrisiko bei Patientinnen, welche unter einer Störung der Schilddrüsenfunktion leiden. Sowohl die Schilddrüsenunterfunktion als auch die Überfunktion kann für Fehlgeburten verantwortlich sein, letztere tritt jedoch seltener auf.
Oftmals sind auch Antikörper gegen bestimmte Schilddrüsen-Eiweiße vorhanden. Man vermutet, dass diese ein Hinweis auf eine eine krankhaft erhöhte Immunabwehr sein könnte, die sich auch bei einer Schwangerschaft negativ auswirken könnte. Solche Antikörper können die Schilddrüse angreifen und zerstören (Hashimoto-Thyreoditis), es kommt dabei langfristig zu Unterfunktionen der Schilddrüse. Es ist in jedem Falle zu empfehlen, bei der Suche nach einer Abortursache auch die Schilddrüse zu untersuchen und damit verbundene Antikörper und dies gegebenenfalls zu behandeln. Dies wird üblicherweise von einem Internisten veranlasst werden.
- Schilddrüsen-Antikörper: Beeinflussen sie die Schwangerschaftsraten? zu Schilddrüse[...] die Funktion der Schilddrüse auch einen Einfluss auf die Follikelreifung und den Verlauf einer Schwangerschaft hat, ist schon länger...