Beobachtung des Zervixsekrets zur Bestimmung der fruchtbaren Tage
Die Natürliche Familienplanung beinhaltet auch die Überprüfung des Zervixschleims zur Bestimmung der fruchtbaren Phase der Frau.
Beurteilung des Gebärmutterhalssekrets
Das Sekret des Gebärmutterhalses (Zervixsekret) ist stark hormonabhängig. Unter dem Einfluss des Östrogens, welches vom wachsenden Follikel gebildet wird, ist es zur Zyklusmitte (kurz vor dem Eisprung) besonders dünnflüssig. Mit der gleichzeitigen Eröffnung des Muttermundes werden damit zum Zeitpunkt des Eisprungs für die Spermien optimale Verhältnisse geschaffen.

„Honey on a toothpick“ von Larry Jacobsen

Aufgrund der Beschaffenheit des Sekrets des Gebärmutterhalses können sie dieses leichter durchdringen und in die Gebärmutterhöhle gelangen. Diese erste „Hürde“ ist für die Spermien oftmals von entscheidender Bedeutung (siehe auch Postkoitaltest)1)Beltsos, A. N., Fisher, S., Uhler, M. L., Clegg, E. D., & Zinaman, M. (1996). The relationship of the postcoital test and semen characteristics to pregnancy rates in 200 presumed fertile couples. International journal of fertility and menopausal studies, 41(4), 405-411.. Denn selbst bei großer Zahl und guter Beweglichkeit sind die Spermien nicht immer in der Lage, durch den Gebärmutterhals zu dringen, wenn das Sekret zäh ist. Durch Einlagerung bestimmter Proteine in den Schleim entwickelt sich nach Trocknen auf einem Objektträger ein Kristallisationsphänomen, das sogenannte „Farnkrautphänomen„, welches unter dem Mikroskop erkennbar ist.
Der Zervixschleim lässt den nahenden Eisprung erkennen
Da diese Effekte zum einen von einem wachsenden Follikel abhängig sind und zudem bereits vor dem Eisprung nachweisbar, lässt sich mit einer Überprüfung des Gebärmutterhalssekrets und der Öffnung des Gebärmutterhalses der Zeitpunkt des nahenden Eisprungs erkennen2)Cohen, M. R., Stein Sr, I. F., & Kaye, B. M. (1952). Spinnbarkeit: a characteristic of cervical mucus; significance at ovulation time. Obstetrical & Gynecological Survey, 7(6), 892-893.. Ganz im Gegensatz zur Temperaturmessung, welche ja nur in der Lage ist, im Nachhinein anzuzeigen, ob ein Eisprung stattgefunden hat.
Wege zur Überprüfung und Beurteilung des Sekrets und des Gebärmutterhalses werden auf diesen Seiten aufgezeigt.
|
Weitere Infos zur natürlichen Familienplanung
- Fruchtbare Tage erkennen: Wann genau ist der fruchtbarste Zeitpunkt?
- Mittelschmerz: Kann man damit den Eisprung bestimmen?
- Messen der Basaltemperatur
- Beobachtung des Zervixschleims
- Zykluscomputer
- Ovulationstest (Bestimmung des Eisprungs)
- Schwangerschaftstest + hCG-Tabelle
- Computer, Tests und Bücher zur NFP
Literatur - Quellen
Rötzer, E., & Rötzer, J. (2018). Natürliche Empfängnisregelung: Die symptho-thermale Methode–Der partnerschafltiche Weg. Verlag Herder GmbH.
Raith-Paula, E., Frank-Herrmann, P., Freundl, G., & Strowitzki, T. (2008). Natürliche Familienplanung heute (pp. 9-15). Springer Medizin Verlag Heidelberg.
Frank-Herrmann, P., Baur, S., Freundl, G., Gnoth, C., Rabe, T., & Strowitzki, T. (2015). Natürliche Familienplanung–aktueller Stand. Der Gynäkologe, 48(9), 657-666.
Ludwig, M. (2005). Natürliche Familienplanung. Kinderwunschsprechstunde, 15-21.
Sottong, U., Baur, S., & Klann, N. (2013). Natürliche Familienplanung heute: Mit ausführlicher Darstellung der Zykluscomputer. Springer-Verlag.
Weschler, T. (2016). Familienplanung: Das Standardwerk zur natürlichen Empfängnisverhütung, Kontrolle der Fruchtbarkeit sowie Erfüllung des Kinderwunsches. mvg Verlag.
Gnoth, C., & Noll, A. (2009). Kinderwunsch: Natürliche Wege zum Wunschkind. Gräfe und Unzer.))