Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen
Seit dem 1.1.2004 werden die Kosten für Kinderwunsch-Behandlungen („künstliche Befruchtung“) bei gesetzlich Versicherten für einige Leistungen nicht mehr voll übernommen. Wir möchten Ihnen hier einen Überblick über die Kostenerstattung bei Kinderwunsch geben.
Vorweg eines: Unverändert wird die Diagnostik der Kinderlosigkeit von den Kassen ohne weitere Einschränkung übernommen. Natürlich gehören dazu auch die Kosten, welche entstehen, wenn Sie sich in einer Kinderwunschklinik vorstellen, um sich zu informieren und um die möglichen Behandlungen zu besprechen.
Auch die Hormonbehandlungen, welche ausschließlich zur Verbesserung der Eizellreifung gegeben werden und nicht in Vorbereitung auf eine der unten aufgeführten Maßnahmen, ist weiterhin von Eigenleistungen befreit. Beides fällt auch weder unter die unten genannten Altersgrenzen, noch muss man dafür verheiratet sein.
Auch für die in der Tabelle aufgeführten Behandlungen ist eine Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse gewährleistet, allerdings mit den genannten Einschränkungen.
Maßnahme | Kassenziffer (EBM) | Zahl der Versuche |
1. Insemination im nicht stimulierten Zyklus (darunter fallen auch Behandlungen mit z. B. Clomifen und Ovulationstiming mit hCG) |
1181 | max. 8 Versuche (Einschränkungen siehe unten) |
2. Insemination im stimulierten Zyklus | 1182 | max. 3 Versuche (Einschränkungen siehe unten) |
3. IVF-Behandlung | 1188 u. a. | max. 3 Versuche IVF oder ICSI (Einschränkungen siehe unten) |
4. ICSI-Behandlung | 1194 u. a. | max. 3 Versuche IVF oder ICSI (Einschränkungen siehe unten) |
Das bedeutet die Übernahme des 50%-Anteils jeweils für die genannten Behandlungen, nur bei IVF oder ICSI sind es insgesamt drei, bei denen die Kosten übernommen werden, auch wenn von IVF zu ICSI gewechselt wird. Als Extrem-Beispiel: Man kann 8 Inseminationen ohne Hormongaben, drei weitere mit Hormonbehandlung im Vorfeld und anschließend drei IVF oder ICSI durchführen lassen. Wird z. B. nach zwei IVF-Behandlungen auf eine ICSI gewechselt, dann wird nur noch eine weitere ICSI Behandlung bezahlt.
Für die in der Tabelle genannten Behandlungen gelten folgende Einschränkungen:
Eigenleistung:Für alle unter 1-4 genannten Behandlungen müssen die Patienten eine Eigenleistung von 50% der entstandenen Kosten (Medikamentenkosten, Arzthonorar, Laborkosten) erbringen. Bei einer IVF oder ICSI variiert dieser Eigenanteil zwischen 1.300 und 2.000 Euro. Die Behandlungskosten selbst sind dabei pauschalisiert, es gibt also einen Festbetrag, die Unterschiede ergeben sich durch die Medikamente, die leider sehr teuer sind. Davon benötigen manche Frauen mehr, die anderen weniger.
Behandlungsplan: Für die in der Tabelle genannten Maßnahmen muß zuvor bei der zuständigen gesetzlichen Krankenkasse ein Behandlungsplan mit Nennung der vermutlich entstehenden Kosten zur Genehmigung eingereicht werden.
Die Kosten werden nur bei verheirateten Paaren übernommen
Altersgrenzen: Ehefrau und Ehemann müssen vor Therapiebeginn das 25. Lebensjahr vollendet haben. Die Ehefrau darf bei Therapiebeginn das 40., der Mann das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Die konkret anfallenden Kosten sind schwer vorhersagbar, da es nicht zuletzt auch von der Art und der Menge der verwendeten Medikamente abhängt, wie hoch der zu leistende Eigenanteil ausfällt. Beispielrechnungen finden Sie in unserem Wiki.
Auf der nächsten Seite: Welche Kosten werden nicht übernommen?
- Chancen bei IVF steigen bei Kostenübernahme durch Versicherung zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[…] Kosten […]
- Arbeitsamt muss Kosten für künstliche Befruchtung nicht übernehmen | Krankenkassen, Dies und das | Aktuelles zum Thema Kinderwunsch zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[…] von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, sondern nur zu 50%. Dies ist die Regelung, die seit 2004 gilt. Manche Bundesländer...
- Gemischt versichert: Kostenerstattung gedeckelt | Krankenkassen, Dies und das | Aktuelles zum Thema Kinderwunsch zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[…] bei der künstlichen Befruchtung ist ziemlich simpel, wenn bei Partner gesetzlich versichert sind. Die entsprechenden Richtlinien geben dann die...
- Selbstfinanzierte Behandlungen zählen nicht mit | Dies und das, Krankenkassen, Recht | Aktuelles zum Thema Kinderwunsch zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[...] Kostenübernahme bei der künstlichen Befruchtung ist für gesetzlich Versicherte relativ klar geregelt. Aktuell werden 50% der Kosten von drei...
- Kosten: Immer auf die Kinderlosen. Selbst schuld? | Krankenkassen, Wissenschaft | Aktuelles zum Thema Kinderwunsch zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[...] Seit dem 1.1.2004 müssen von den betroffenen Paaren ein Teil der Kosten für eine künstliche Befruchtung selbst übernommen werden....
- PKV muss ICSI auch bei mahr als 6 Eizellen bezahlen | Krankenkassen, Recht | Aktuelles zum Thema Kinderwunsch zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[...] Diese Frage ist nicht nur medizinisch zu stellen, sondern auch juristisch. Viele Private Versicherungen versuchen, die Kosten bei der...
- Künstliche Befruchtung bei Unverheirateten: Karlsruhe entscheidet | IVF und ICSI, Krankenkassen, Recht, newsletter | Aktuelles zum Thema Kinderwunsch zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[...] Artikel vom November Kostenregelungen Stichwörter: Bundesverfassungsgericht, Heirat, Kosten, Krankenkassen, Künstliche Befruchtung, [...]
- Kinderlosigkeit nach Sterilisation ist keine Erkrankung | Krankenkassen | Aktuelles zum Thema Kinderwunsch zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[...] Entscheidung bestätigt die für gesetzlich Versicherte gültige Regelung auch für Privatversicherte. Besucher, die diesen Artikel lasen, interessierten sich auch...
- GKV übernimmt die Kosten des privat versicherten Partners nicht | Featured, Krankenkassen | Aktuelles zum Thema Kinderwunsch zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[...] sind gesetzlich versichert. Dann trifft die Regelung für die GKV zu, die seit dem 1.1.2004 gilt: Die Kasse der...
- Behandlungskostenerstattung bei IVF und ICSI | Wissenschaft | Aktuelles zum Thema Kinderwunsch zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[...] man mit einer Eigenbeteiligung von ca. 1500 Euro pro Behandlung rechnen. Während dies in den für die GKV geltenden...
- FDP in NRW für volle Kostenübernahme | Dies und das, Politik | Aktuelles zum Thema Kinderwunsch zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[...] ist natürlich jeder Stimme wichtig, die sich aus der Politik kommend für eine Revision der Änderungen vom 1.1.2004 [...]...
- Altergrenze für Männer bleibt bestehen » Kinderwunsch-News zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[...] Derzeit müssen Versicherte mindestens 25 Jahre alt und verheiratet sein, wenn sie von der Krank.... Das Höchstalter liegt bei...
- Künstliche Befruchtung ohne Trauschein: Müssen Kassen zahlen? » Kinderwunsch-News zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[...] Das Bundesverfassungsgericht wird morgen öffentlich über die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen beraten in Fällen, wo sich unverheiratete Paare einer...
- Der Beweis des Gegenteils ändert nichts. » Kinderwunsch-News zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[...] Die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung wird nur bei Frauen durchgeführt, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben....
- Beitrag zu Kosten der Kinderwunsch-Behandlung » Kinderwunsch-News zu Kosten von IVF, ICSI und Inseminationen[...] Ein dreiseitiger Artikel zur Kostensituation bei künstlicher Befruchtung ist im Theorie-Teil online gestellt worden. [...]