Besondere Vorsicht bei Melanom in der Schwangerschaft
Die Sonne wärmt das Herz und den Körper, leider ist ihre Wirkung auf die Haut nicht ungefährlich. Bösartige Melanome können die Folge sein.
Zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr ist das Risiko, an einem malignen Melanom zu erkranken, besonders groß. Vor allem Frauen sind gefährdet, und Melanome, die während der Schwangerschaft auftreten, sind besonders gefährlich. Das hat die Dermatologin Alejandra Tellez von der Cleveland Clinic jetzt entdeckt.
Maligne Melanome, gern auch schwarzer Hautkrebs genannt, sind besonders bösartige Tumoren der Melanozyten (Pigmentzellen in der Haut). Während bei einer frühen Diagnose die Heilungschancen gut stehen, metastasiert ein unbehandeltes Melanom frühzeitig und verbreitet sich so über den Blutkreislauf und die Lymphbahnen. Kommt es so weit, sind die Heilungschancen gering.
Malignes Melanom immer häufiger
Dr. Tellez und ihr Team werteten die Daten eines amerikanischen Registers aus, speziell die Daten über das Vorkommen von Melanomen bei Frauen in den Jahren von 1975 bis 2011. Die Wissenschaftler stellten fest, dass in dieser Zeit die Inzidenz von Melanomen bei Frauen von 7,44 pro 100.000/Jahr auf 18.35 pro 100.000/Jahr angestiegen ist. Das gilt vor allem für Frauen im Alter von 20 bis 40 Jahren.
Tellez analysierte die Gesundheitsdaten von 463 Frauen mit Melanomen. Davon hatten 41 Frauen schwangerschaftsassoziierte maligne Melanome (SAMM). Das bedeutet, dass die Melanome bei ihnen während der Schwangerschaft oder innerhalb eines Jahres nach der Entbindung diagnostiziert wurden. Bei diesen Frauen war die Rückfallrate viel höher als bei Frauen, bei denen der Hautkrebs unabhängig von der Schwangerschaft aufgetreten war: 12,5 % im Vergleich zu 1,4 %. Auch Metastasen traten häufiger auf (25 % verglichen mit 12,5 %).
Regelmäßige Untersuchungen sind wichtig
„Die Ergebnisse dieser Studie stützen nicht den gegenwärtigen Konsens, wonach schwangerschaftsassoziierte Melanome keine nachteilige Prognose haben“ wird Tellez in der ÄrzteZeitung zitiert. Da Melanome zunehmend bei Frauen auftreten, die jünger als 50 Jahre sind, seien Screenings und (Selbst-)Untersuchungen besonders wichtig. Das gelte eben umso mehr in solchen Fällen, in denen die Diagnose während der Schwangerschaft oder innerhalb eines Jahres nach der Geburt des Kindes gestellt wurde.
Informationen zu Hautkrebs:
Deutsche Krebsgesellschaft
Zentrum für Krebsregisterdaten
Infoblatt des Zentrums zum Download: Erkrankungsrate, Erkrankungsalter, Überlebensaussichten, regionale Verteilung
Melanom.de (Infoseite eines Pharmaunternehmens)
Foto von Lima Andruška