Ich finde immer, dass es schwer ist, einen "Festpreis" zu machen. Je nach Alter sind manche Wünsche eben einfach billiger oder teurer. An Weihnachten achten wir drauf, dass alle die gleiche Anzahl Geschenke kriegen - unser Großer war da früher sehr drauf bedacht, ja nicht benachteiligt zu werden

. Inzwischen geht das bei ihm nicht mehr - dieses Jahr wünscht er sich nur einen I-Pod und den wird er auch bekommen

. Natürlich noch was dazu, aber nicht so viele Sachen, weil der I-Pod eben teurer ist als z. B. ein Legokasten.
Allzuviel Verwandtschaft haben wir nicht, aber ich versuche schon auch, die Wünsche aufzuteilen, sodass keine Berge zusammenkommen. Die Tanten bringen dann oft noch was, was irgendwo im Angebot war (Aldi, Lidl...), lieblos ausgesucht, eben einfach mal mitgenommen so im Vorbeigehen oder ein Werbegeschenk... ich habs aufgegeben, da was ändern zu wollen.
Am Geburtstag gibts meistens 1-2 große Geschenke, je nachdem, was grade gewünscht wird. Dann noch ein, zwei Kleinigkeiten und etwas Lieblings-Süßkram

. Letztes Jahr hat unser Sohn einen großen Lego-Baukasten bekommen, ein Gesellschaftsspiel, einen Pulli und ein Buch. Von Oma gabs dann noch ein Auto von Playmobil. So in dem Rahmen bewegen wir uns meistens, Weihnachten gibts etwas mehr, dafür unterm Jahr höchstens sehr kleine Kleinigkeiten

.
Ich achte drauf, dass es abwechslungsreich ist und dadurch länger spannend bleibt - also nicht nur Baukästen oder nur Playmobil.
Unsere Tochter hat dieses Jahr eine Verkleidungskiste (selbst zusammengestellt) bekommen, ein Puzzle, drei Conni-Bücher - dazu das Prinzessinnen-Schloss von Lego Belville und später von Oma noch die passende Kutsche dazu.
In eurem Fall würde ich vielleicht sogar jetzt die Puppen schenken und die dazugehörigen Puppenwagen erst an Weihnachten. Beides zusammen fände ich zuviel. Sie werden ja grade mal drei... an Weihnachten könnt ihr die Puppen dann neu einkleiden und so in die Wagen setzen

.