Das stimmt. Wir hatten es in unserer alten Wohnung sogar mal, dass aus dem Ölofen eine Stichflamme kam, weil in der Küche der Dunstabzug an war...
Normalerweise ist das aber kein Problem. Wenn man einen Kamin- oder sonstigen Ofen einplant, ist eine zusätzliche Luftzufuhr eh nicht verkehrt. Unser zusätzlicher "Zug" geht in die Garage oder raus auf die Terrasse (wir sind im 1. Stock, unterm Wohnzimmer ist die Garage, nebendran Terrasse), ich weiß es jetzt gar nicht genau - jedenfalls ist einer da. Hat kaum was extra gekostet, weil von vorneherein mit eingeplant und ist sehr effektiv.
Was uns aber keiner gesagt hatte: Man darf einen Außen- und einen Innenkamin nicht zusammen an ein Kaminrohr hängen

. Wir wollten nämlich innen den Kachelofen und draußen auf der Terrasse einen offenen Kamin für gemütliche Sommer- oder Herbstabende. Das haben wir erfahren, nachdem das Loch im Fußboden für den Kachelofen schon ausgespart war (unterm Kachelofen darf keine Fußbodenheizung verlegt sein...). Der Edelstahl-Außenkamin sieht eh schon aus wie eine Rakete beim Start - wäre da noch ein zweites Rohr, würde es schon fast an "Titanic" erinnern... Hätten wir das vorher gewußt, hätten wir den Kachelofen an eine ganz andere Stelle im Anbau gesetzt

.
Nur so nebenbei - falls ihr auch was in der Art plant

.