Nein das war ganz sicher nicht die Ursache für die
Fehlgeburt !
1. Der positive AK Suchtest in deiner 1. Schwangerschaft war ja nach der Prophylaxe in der 21. SSW. Also war dieser mit ziemlicher sicherheit durch die Prophylaxe positiv. In deinem Mutterpass steht nicht was es für ein Antikörper war ?
Normal sollte da stehen "Anti-D, Titer 1:1 oder 1:2" . Die Rhesusprophylaxe ist nichts anderes als Antikörper gegen das Rhesusmerkmal D. Diese sollen im mütterlichen Kreislauf eventuell vorhandene Blutkörperchen des Kindes (falls diese das Rhesusmerkmal D tragen) vernichten. So dass die Mutter keine eigenen Antikörper gegen das Rhesusmerkmal D bilden kann.
Allerdings hätte sie in der 28. SSW aufgefrischt werden sollen. Aber es ist offensichtlich nichts passiert, weil:
2. Ich vermute dein erstes Kind ist Rhesus negativ. Das ist auch bei rhesus positiven Vätern möglich,( insofern sie vom Genotyp Dd sind). Deshalb hast du nach der Geburt keine weitere Prophylaxe bekommen. Allerdings sollte eigentlich die Blutgruppe des Kindes im Mutterpass stehen.Das steht auf der selben Seite wo die Angaben zur Geburt stehen, unten.
3. In deiner 2. Schwangerschaft war der AK Suchtest wieder negativ, die Antikörper der Prophylaxe hatten sich abgebaut und du hast keine eigenen Antikörper gebildet. Also alles normal. Antikörper einer Rhesesusprophylaxe sind im Normalfall 12-14 Wochen nachweisbar. Deshalb auch die Auffrischung in der 28. SSW. Damit es bis zur Geburt reicht.
4. Du hast hoffentlich nach der
Fehlgeburt eine erneute Prophylaxe bekommen ? Das muss im Mutterpass stehen. Sonst hat jemand ziemlich geschlampert.
Allgemein ist zu sagen:
Es ist möglich durch eigene gebildete Antikörper gegen das Rhesusmerkmal
D, dann Titer aber deutlich größer als 1:4, oder andere Antikörper gegen Blutgruppenmerkmale, allem voran Anti-c und Anti-Kell,
späte Fehl- oder Totgeburten zubekommen. (aber nicht in der frühen Woche wie du warst).Das kommt aber heutzutage dank der Rhesesprophylaxe und aufgrund von Ultraschall Untersuchungen (hier würde man Auffälligkeiten, wie einen Hydrops fetalis erkennen) nur noch selten vor.
Ich hatte auch eine FG in der 13. Woche, allerdings war der Embryo zeitgerecht und völlig unauffällig beim Ultraschall zur Nackentransparenz, wo es festgestellt wurde.
Ich weiß wie sehr man sich selber mit der Frage nach dem Warum quält und nach möglichen Ursachen sucht.
Die nächste Schwangerschaft verlief dann wieder völlig normal unf das Baby ist gesund.
Ich drück dir die Daumen, dass es bei dir auch gut wird.
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.07.19 13:54 von Zwieback**.