Wir sind nach zig
ICSIs auf NC-ICSI umgestiegen. Die
ICSIs liefen zwar was Befruchtungsrate und Embryonenqualität angeht gut, aber da es trotzdem nicht zur Schwangerschaft kam wollten wir in unserer Ratlosigkeit und Verzweiflung einfach noch irgendetwas anderes probieren.
Bei NC-ICSI hast Du von vornherein durch die wenigen Follikel eine Ausgangslage, die das ganze schon ein wenig zur Zitterpartie macht. Bei einer satten Follikelanzahl ist die Chance halt wesentlich höher, dass am Ende was für den Transfer übrig bleibt. Bei der NC-ICSI, na ja, da brauchst Du halt noch viel mehr Glück als so schon.
Wir haben dann auch mehrere Anläufe gebraucht bis es überhaupt zum Transfer kam. Das kannten wir von den voll stimulierten
ICSIs in dieser Art gar nicht. Wenn ich mich richtig erinnere waren die Behadlungskosten nicht mal so irre viel günstiger (man braucht halt weniger Medis). Weniger Kontrolltermine vor der PU hat man auch nicht, so dass es auch zeitlich keine Ersparnis bringt.
Wenn auch unter hoher Stimulation nicht mehr als zwei oder drei Follikel wachsen, dann finde ich die NC-ICSI eine Alternative, die man probieren kann. Ansonsten würde ich aus heutiger Sicht vermutlich eher bei einer "normalen"
ICSI bleiben.