Ich melde mich aus der Versenkung mit einer Frage, die mich schon länger beschäftigt. In der Signatur könnt ihr meinen bisherigen KiWu-Weg verfolgen. Nun möchten wir nach einer längeren Pause weitermachen. Mein Körper war ausgelaugt, die Psyche angeschlagen und die Hormone durcheinander, deshalb die längere Pause.
Gespräch Mitte Juni, Start Pille Mitte Juli und dann Versuch Nr. 4 im August/September nach dem Sommerurlaub ist geplant.
Ich hoffe, ihr könnt mir mit euren Erfahrungswerten etwas weiterhelfen.
Macht eure Klinik Hormon-Blutkontrollen während des Versuchs? Meine KWK macht das nämlich generell nicht. Und ich fühle mich etwas verunsichert. Beim letzten Versuch (IVF Nr. 3) war der 1. HCG-Bluttest in der KWK positiv (jedoch mit etwas geringem Wert), für den 2. HCG-Bluttest 2 Tage später war ich beim Hausarzt und habe zusätzlich meine Hormone überprüfen lassen (von mir gewünscht). Neben dem geringeren HCG wurde auch ein erhöhtes Testosteron festgestellt. Kennt jemand von euch, die Tatsache, dass das Testosteron durch die Stimulation erhöht ist? Ich habe gelesen, dass durch das erhöhte Testosteron die Entwicklung des Embryos beeinträchtig werden kann. Und zudem kann bei erhöhten Testosteron die EZ-Reife gestört sein (was ja mein ursprüngliches großes Problem ist, siehe Signatur). Sind diese Thesen richtig? Oder spielt das Testosteron bei der
IVF keine Rolle und ich sorge mich unnötig? Hier würde mich auch die Meinung des Docs sehr interessieren. (Danke!)
Ich werde das Thema beim Gespräch Mitte Juni auch wieder anbringen. Erhoffe mir aber nicht zu viel. Die Hausärztin ist übrigens auch nicht bereit die teuren Hormonkontrollen zukünftig für mich zu machen.
Danke vorab für's durchlesen und vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Würde mich freuen!