Hallo ihr Lieben,
mein Mann und ich sind 36 Jahre alt und versuchen seit vier Jahren schwanger zu werden. Aufgrund des sehr schlechten
Spermiogramms ist es uns auf natürlichem Weg leider nicht möglich. Im September 2017 hatten wir unsere 1.
ICSI die leider erfolglos ausging, wir hatten 11 Eizellen und 8 konnten befruchtet werden. 2 Zellen (8 und 4 Zeller C Qualität) wurden mir zurückgegeben und 6 befruchtete Eizellen eingefroren. Leider ist nur eine Zelle wieder „aufgewacht“. Der Kryoversuch im November endete mit einem Positiv, allerdings hielt es nicht und wir waren in der 5./6. Woche schon nicht mehr schwanger. Das mussten wir erstmal verarbeiten. Endlich waren wir schwanger und dann leider kurze Zeit später nicht mehr. Jetzt haben wir gerade die 2.
ICSI hinter uns, wir hatten 8 befruchtete Eizellen und wollten eigentlich einen
Blastozystentransfer durchführen lassen, aber der Transfer des 8 und 6 Zellers wurde vorgezogen, da die anderen Zellen bereits die Entwicklung eingestellt hatten und nicht klar war, wie sich die beiden Zellen entwickeln. So haben wir die Zwei an Tag 3 (Qualität B/C) zurück bekommen. Die Warteschleife verlief komplikationslos und ohne Blutungen, dennoch haben wir am Donnerstag das Ergebnis negativ erhalten. In der Klinik fühlen wir uns gut aufgehoben und möchten eigentlich nicht wechseln, fragen uns aber was wir noch tun können, da nun die 3. und letzte von der Krankenkasse finanziell unterstützte
ICSI ansteht. Ich nehme bislang Folsäure, Magnesium, Vitamin D, Coenzym, Clavella und L-Thyroxin 75/100 für den Kinderwunsch und mein Mann nimmt
Orthomol fertil plus. Ich habe zur
Downregulation bislang die Pille Activelle genommen und dann erst mit
Pergoveris 275 und später noch mit
Orgalutran 0,25mg stimuliert. Während der Warteschleife hab ich Progestan 100mg 3x2/Tag sowie Estramon Pflaster 100 genutzt. Habt ihr Ideen oder Ratschläge was wir noch untersuchen oder machen können um einen positiven Ausgang zu fördern?
Vielen Dank vorab! Liebe Grüße Hoffnung18