Hallo Monli,
bei der PID wird der Embryo auf genetische Defekte untersucht, d. h. männlicher und weiblicher Chromosomensatz wird untersucht.
Bei der
PKD wird nur das Chromosomenmaterial aus der Eizelle untersucht und auch nur auf 5 bestimmte Chromosomendefekte.
Ich selbst hatte auch mehrere negative Versuche hinter mir und jetzt haben wir
PKD gemacht und es stellte sich heraus, daß von 11 befruchteten EZ nur 1 genetisch unauffällig war, d. h. wenn ich die Untersuchung nicht hätte machen lassen, hätte ich in einer frischen
ICSI und 2-3 Kryoversuchen alle EZ zurück bekommen, sahen nämlich alle gut aus, aber nur eine Einzige hätte die Chance gehabt sich zu einem gesunden Kind zu entwickeln.
Und jetzt bin ich tatsächlich mit meinem 6-Zeller schwanger geworden und ich hoffe ich bleibe es diesmal auch die nächsten 8 Monate!
Hier sind schon ziemlich viele schwanger geworden nach
PKD, ich würde es immer wieder machen! Es hat zwar 1700 Euro gekostet, aber mir sicherlich 2 negative Versuche erspart!
LG Anni