Künstliche Befruchtung: 13 Tipps zum Verhalten nach Embryotransfer
Wie sollte man sich nach dem Embryotransfer bei einer In Vitro Fertilisation verhalten?
Jedes Paar und vor allem jede Frau, die sich einer In Vitro Fertilisation unterzieht, möchte nach der Rückgabe der Embryonen in die Gebärmutter alles richtig machen. Was ist jedoch das richtige Verhalten nach Transfer? Es gibt zahlreiche Empfehlungen, inwieweit sind diese wissenschaftlich begründbar?
Inhalt:
- Verhalten nach Transfer: Hier gibt es Fakten statt Mythen
- Muss man nach dem Transfer liegenbleiben, oder kann man direkt aufstehen?
- Sport nach Embryotransfer: Ist es erlaubt?
- Stress vermeiden! Wie wichtig ist es?
- Stress und künstliche Befruchtung: Was sagt die Wissenschaft?
- Ernährung nach künstlicher Befruchtung
- Die Wirkung von Ananas auf die Schwangerschaft
- Petersilie nach Transfer
- Die Wirkung von Kaffee auf die Fruchtbarkeit
- Helfen Antioxidantien bei der Einnistung?
- Die Auswirkungen von Zucker und Softdrinks auf die Schwangerschaftsrate
- Darf man Diäten während der Behandlung durchführen?
- Der Einfluss von Alkohol auf die Erfolgsrate nach IVF
- Sex nach Transfer: Schadet es, oder hilft es?
- Hitze, Wannenbäder, Sauna bei IVF
- Laufende Ergänzungen
Verhalten nach Transfer: Hier gibt es Fakten statt Mythen
Ganz grundsätzlich ist zu sagen, dass jede Frau, die sich eine IVF oder ICSI durchführt, gut beraten ist, wenn sie sich an die Empfehlungen der behandelnden Ärzte hält. Und wenn diese etwas übervorsichtig sind, dann spricht ja nichts dagegen. Dennoch schadet es ja nichts, wenn man die wissenschaftlichen Hintergründe ein wenig besser kennt.
Beginnen wir also unmittelbar nach dem Transfer:
Muss man nach dem Transfer liegenbleiben, oder kann man direkt aufstehen?
Eine unterschiedlich lange Ruhepause wird oft unter der Vorstellung angeraten, dass die Embryonen durch zu frühes Aufstehen der Erdanziehungskraft folgend Gefahr laufen, aus der Gebärmutter zu fallen. In dem in diesem Blog wohl am meisten verlinkten Artikel habe ich schon vor einiger Zeit ausführlich erklärt, dass es keinen Grund zu dieser Sorge gibt und Embryonen nicht aus der Gebärmutter fallen können. Überzeugender als meine Ausführungen zu Schwerkraft und Adhäsionskräften in der Gebärmutter dürften aber Studien sein. Neben bereits hier besprochenen habe ich zu diesem Thema insgesamt 5 Studien gefunden, in denen untersucht wurde, ob es besser ist, nach dem Embryotransfer gleich aufzustehen oder noch etwas liegenzubleiben. In allen Studien sind die Ergebnisse für die Frauen, die direkt nach dem Embryotransfer aufstehen durften sogar etwas besser als bei jenen, die noch eine Ruhephase anschlossen.
Hier die Studien im Einzelnen:
- Bereits 1998 wichen britische Ärzte von der damals noch üblichen Empfehlung ab, dem Embryotransfer noch eine Ruhephase folgen zu lassen. Sie verglichen die Ergebnisse von 1019 Behandlungen mit den Ergebnissen der knapp 20.000 im gleichen Zeitraum in Großbritannien durchgeführten Behandlungen (Retrospektiv). Mit einer Schwangerschaftsrate von 30% lagen die Ergebnisse der Klinik deutlich über dem nationalen Durchschnitt (22%). Aber niemand weiß, wie die Erfolgsraten in der gleichen Klinik mit Bettruhe gewesen wäre (fehlende Kontrolle), wenngleich die Schlussfolgerung, dass Aufstehen direkt nach dem Transfer keine Verschlechterung der Behandlungsergebnisse nach sich zieht.1)Sharif K1, Afnan M, Lashen H, Elgendy M, Morgan C, Sinclair L
Is bed rest following embryo transfer necessary?
Fertil Steril. 1998 Mar;69(3):478-81 - Eine spanische Arbeitsgruppe ließ 120 Frauen nach dem Transfer entweder 10 Minuten liegen oder sofort aufstehen. Nach Liegenbleiben, lag die Rate lebend geborener Kinder bei 41,6%, nach sofortigem Aufstehen bei 56,7%. Die Autoren schließen daraus, dass die Erfolgsraten sich durch das sofortige Aufstehen sogar bessern2)Gaikwad S, Garrido N, Cobo A, Pellicer A, Remohi J
Bed rest after embryo transfer negatively affects in vitro fertilization: a randomized controlled clinical trial.
Fertil Steril. 2013 Jun 8. pii: S0015-0282(13)00609-2 - Israelische Wissenschaftler teilten ihren Patientinnen mit, dass sie Liegenbleiben nicht für notwendig halten, überließen im Rahmen der Studie aber die Entscheidung den Frauen (was eine Schwäche der Studie darstellen kann, da keine Randomisierung durchgeführt wurde). 167 standen sofort nach dem Embryotransfer auf, 239 blieben noch eine Stunde liegen. Hier war die Schwangerschaftsrate nach direktem Aufstehen mit 24,6% geringfügig höher als nach Liegenbleiben (21,3%).3)Bar-Hava I, Kerner R, Yoeli R, Ashkenazi J, Shalev Y, Orvieto R.
Immediate ambulation after embryo transfer: a prospective study.
Fertil Steril. 2005 Mar;83(3):594-7 - die aktuellste Studie aus den Jahre 2020 untersuchte den Einfluss des Liegenbleibens nach Transfer von einzelnen Blastozysten, auch zum Zwecke der besseren Vergleichbarkeit der Daten4)Bossert, N. L., Batcheller, A. E., Schoolcraft, W. B., Van Der Geest, H., & Swain, J. E. (2020). EFFECT OF BED REST FOLLOWING SINGLE EUPLOID BLASTOCYST TRANSFER ON PREGNANCY OUTCOMES. Fertility and Sterility, 114(3), e326.. Auch hier verschlechterte das sofortige Aufstehen die Schwangerschaftsrate nicht.
- Zum Schluss noch drei Übersichtsstudien, die (ähnlich wie hier) Ergebnisse zusammenfassen. Eine Cochrane Analyse aus dem Jahre 20145)Abou-Setta AM1, Peters LR, D’Angelo A, Sallam HN, Hart RJ, Al-Inany HG
Post-embryo transfer interventions for assisted reproduction technology cycles.
Cochrane Database Syst Rev. 2014 Aug 27;(8):CD006567. kommt ebenso wie eine weitere zusammenfassende Analyse aus dem Jahre 20166)Craciunas L, Tsampras N
Bed rest following embryo transfer might negatively affect the outcome of IVF/ICSI: a systematic review and meta-analysis.
Hum Fertil (Camb). 2016 Apr;19(1):16-22 zu dem Schluss, dass Liegenbleiben nach Transfer nicht hilft oder sogar von Nachteil sein könnte. Zum gleichen Schluss kommt auch die aktuelste Zusammenfassung verschiedender Studien aus dem Jahre 20197)Cozzolino, M., Troiano, G., & Esencan, E. (2019). Bed rest after an embryo transfer: a systematic review and meta-analysis. Archives of gynecology and obstetrics, 1-10.
Sport nach Embryotransfer: Ist es erlaubt?
Eine oft gestellte Frage zum Verhalten nach Transfer ist, ob man denn Sport machen dürfe.Es gibt zahlreiche Studien, welche den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Kinderwunschbehandlung bis hin zu IVF und ICSI untersuchten. Der Effekt von Sport auf diese Behandlungen wird durchgehend positiv gesehen, wie auch in unserem Artikel „Sport und Kinderwunsch, passt das zusammen?“ Während es also viele Studien gibt, die den Einfluss von Sport vor einer In Vitro Fertilisation untersuchen, gibt es nur wenige, die Daten für die Zeit nach dem Transfer erhoben. Zum Thema „Schwer heben nach Transfer“ gibt es keine guten Studien, sondern nur einige Überlegungen meinerseits.
Vorab sei darauf hingewiesen, dass es durchaus gute Gründe gibt, auf Sport nach dem Transfer zu verzichten. Auch hier geht es nicht um die Embryonen in der Gebärmutter, sondern um die vergrößerten Eierstöcke bei einem Überstimulationssyndrom. Hier können sportliche Aktivitäten zu schmerzhaften Bewegungen der Eierstöcke führen und auch zu gefährlichen Ovarialtorsionen.
Darüber hinaus ist diese Frage ist etwas schwieriger zu beantworten, da die Studien zu diesem Thema meist ein schlechtes Design und dadurch eine geringe Aussagekraft aufweisen.
Bereits vor mehr als 10 Jahren hatte ich hier über eine Studie berichtet8)Stephanie N. Morris, Stacey A. Missmer, Daniel W. Cramer, R. Douglas Powers, Patricia M. McShane, Mark D. Hornstein
Effects of Lifetime Exercise on the Outcome of In Vitro Fertilization
Obstetrics & Gynecology 2006;108:938-945, die den Einfluss sportlicher Aktivität auf den Ausgang einer In Vitro Fertilisation kritisch beurteilt, da mehr Fehlgeburten bei den körperlich aktiven Frauen gefunden wurden. Dies konnte in vier weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen jedoch nicht bestätigt werden. Hier fand man keine negativen – zum Teil sogar eine positive – Auswirkung auf die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit. Jedoch gibt es keine Studien, die eine zuverlässige Einschätzung des Effekts intensiver sportlicher Tätigkeit ermöglichen würde.
- Morris et al. befragten 2232 IVF-Patientinnen zu ihrer sportlichen Aktivität vor und während einer IVF-Behandlung9)Morris SN, Missmer SA, Cramer DW, Powers RD, McShane PM, Hornstein MD
Effects of lifetime exercise on the outcome of in vitro fertilization.
Obstet Gynecol. 2006 Oct;108(4):938-45. Frauen, die regelmäßig Sport trieben, hatten eine höhere Lebendgeburtenrate nach IVF. Jedoch war dieser Effekt „dosisabhängig“. Wurde mehr als 4 Stunden pro Woche über mehr als ein Jahr Sport getrieben, ergab sich eine um 40% geringere Wahrscheinlichkeit für eine Lebendgeburt, vor allem durch ein erhöhtes Risiko für eine Fehlgeburt. Vor allem Ausdauertraining schien hier den negativen Effekt zu verursachen. - In einer etwas älteren Studie10)Su TJ, Chen YC, Hung YT, Yang YS
Comparative study of daily activities of pregnant and non-pregnant women after in vitro fertilization and embryo transfer.
J Formos Med Assoc. 2001 Apr;100(4):262-8 wurden die Frauen zum Zeitpunkt des Transfers und des Schwangerschaftstest zu ihrer körperlichen Belastung befragt. Viele schränkten ihre sportlichen Aktivität ein – bis hin zur Vermeidung von Treppensteigen – andere belasteten sich normal. Unterschiede in der Schwangerschaftsrate fanden sich jedoch nicht. - Eine aktuellere Studie11)Kucuk M, Doymaz F, Urman B.
Effect of energy expenditure and physical activity on the outcomes of assisted reproduction treatment.
Reprod Biomed Online. 2010 Feb;20(2):274-9 verwendete einen standardisierten Fragebogen, um das Verhalten nach Transfer abzufragen. Die Frauen sollten sich bezüglich des ausgeübten Sports in drei Gruppen einteilen. Wobei sich schon mal ein Problem ergab: Alle Frauen reduzierten ihre Aktivitäten. Keine der 131 befragten Frauen hatte belastete sich stark. Sie schonten sich entweder oder trieben nur Sport mit moderater Belastung. Letztere hatten eine statistisch signifikante, erhöhte Lebendgeburtenrate von 47,6% gegenüber 22,1% ohne Belastung. - Die gleiche Untersuchung kommt ein paar Jahre zu den gleichen Ergebnissen12)Evenson KR, Calhoun KC, Herring AH, Pritchard D, Wen F, Steiner AZ
Association of physical activity in the past year and immediately after in vitro fertilization on pregnancy.
Fertil Steril. 2014 Apr;101(4):1047-1054. Auch hier werden die sportlichen Aktivitäten abgefragt und auch hier agieren die Frauen eher vorsichtig, so dass der Einfluss intensiven körperlichen Trainings auf die IVF nicht bewertet werden kann. Schlicht, weil es niemand machte. Leichte körperliche Aktivität schadete jedoch nicht im Vergleich zur völligen Vermeidung derselben. - Die aktuellste Studie sei hier nur ergänzend hinzugefügt13)Sõritsa, D., Mäestu, E., Nuut, M., Mäestu, J., Migueles, J. H., Läänelaid, S., … & Altmäe, S. (2020). Maternal physical activity and sedentary behaviour before and during in vitro fertilization treatment: a longitudinal study exploring the associations with controlled ovarian stimulation and pregnancy outcomes. Journal of Assisted Reproduction and Genetics, 37(8), 1869-1881., da sie nur die Ergebnisse der älteren Untersuchungen bestätigt: Bei 107 Frauen wurde auch hier eine Verminderung der sportlichen Aktivitäten festgestellt und kein Einfluss auf den Verlauf der IVF auch bei Sport nach Transfer.
Stress vermeiden! Wie wichtig ist es?
- „Du musst dich auch mal ein wenig mehr entspannen, sonst klappt das natürlich nie„.
- „Stress zu vermeiden ist ganz wichtig“.
- „Wichtig ist es, nicht immer daran zu denken, dann klappt es auch„
Psyche und Kinderwunsch
Ausführliche Infos zu diesem Thema finden Sie auch in unserem Theorie-Teil
Die meisten Frauen (und ihre Partner), die diesen Artikel lesen, können diese exemplarische Liste der gut gemeinten Ratschläge problemlos um mehrere Punkte ergänzen. Wo immer diese Kenntnis über den Zusammenhang zwischen Psyche/Stress und Kinderwunsch herrührt: Wissenschaftliche Quellen für diese Behauptungen gibt es nicht.
Natürlich ist es schwer erklärbar, dass es in manchen Behandlungen zur Schwangerschaft kommt und in anderen nicht, obwohl in beiden Fällen die Voraussetzungen identisch gut waren. Wir suchen in solchen Fällen immer nach Erklärungen und die Psyche ist dann nahe liegend, weil sie und ihr Einfluss so schlecht greifbar sind. „Tipps von Freunden und Verwandten zum Thema Kinderkriegen sind oft magische Ideen. Sie sollen eine unkontrollierbare Situation scheinbar erträglicher machen,“ sagt dazu Prof. Krüssel aus Düsseldorf. Ich möchte ergänzen: Auch Ärzte unterliegen oft diesem Denken.
Stress und künstliche Befruchtung: Was sagt die Wissenschaft?
Ok, die einen sagen „magisches Denken„, die anderen „Stress vermeiden„. Gibt es neben diesen Meinungen auch belastbare wissenschaftliche Untersuchungen mit einer klaren Aussage? Erstaunlicherweise: Ja, wie schon hier im Artikel „Welchen Einfluss hat Stress auf die künstliche Befruchtung?“ ausgeführt. Und zwar mit einem eindeutigen Gesamtergebnis: Stress hat keinen Einfluss auf den Ausgang einer künstlichen Befruchtung.
Britische Wissenschaftler fassten die Ergebnisse von insgesamt 14 Studien zu diesem Thema zusammen. Die zusammenfassende Aussage dieser Studien: „Mit dieser Metaanalyse wird den behandelnden Ärzten die Möglichkeit gegeben, ihre Patienten zu beruhigen, die der Auffassung sind, dass Anspannung, Sorgen und depressive Verstimmungen einen Einfluss auf den Eintritt einer Schwangerschaft haben„, so die Autoren der Studie. „„Es scheint dabei auch keine Rolle zu spielen, welcher Art diese Sorgen sind. Auch nicht, ob sie durch die Behandlung oder andere Begleitumstände des privaten oder beruflichen Lebens hervorgerufen werden“.
- Britische Wissenschaftler, unter der Leitung von Professor Jacky Boivin von der Cardiff Fertility Studies Research Group, haben alle Studien herausgesucht, in denen Frauen vor Beginn einer IVF-Behandlung hinsichtlich ihrer psychischen Befindlichkeit (anxiety or depression = Sorge oder Depression/depressive Verstimmung) befragt wurden und diese Ergebnisse mit der Schwangerschaftsrate abgeglichen wurden.Die Autoren der Studie14)Boivin J ,Griffiths E, Venetis CA
Emotional distress in infertile women and failure of assisted reproductive technologies: meta-analysis of prospective psychosocial studies.
BMJ 2011; 342:d223 doi: 10.1136/bmj.d223 konnten 14 Arbeiten von 1985 bis 2010 herausfiltern, in denen bei insgesamt 3583 Frauen die psychische Befindlichkeit vor einer IVF mit standardisierten Fragebögen abgefragt wurde. In der Analyse der Daten ergibt sich kein Zusammenhang zwischen dem Eintritt einer Schwangerschaft und der psychischen Verfassung der Frauen vor Beginn der Therapie. Frauen, die schwanger wurden, waren also nicht entspannter und weniger belastet als jene, bei denen die Behandlung nicht erfolgreich war. - Eine eher anekdotische Studie untersuchte den Einfluss von extremem Stress auf den Ausgang einer künstlichen Befruchtung und publizierte die Erfahrungen von Fokushima15)Hayashi M, Fujimori K, Yasumura S, Nakai A; Pregnancy and Birth Survey Group of the Fukushima Health Management Survey
Impact of the Great East Japan Earthquake and Fukushima Nuclear Power Plant Accident on Assisted Reproductive Technology in Fukushima Prefecture: The Fukushima Health Management Survey.
J Clin Med Res. 2017 Sep;9(9):776-781. nach der Reaktorkatastrophe. Das Ergebnis: Extremer Stress kann also die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, so die Schlussfolgerung der Autoren der Untersuchung, jedoch ist dies nicht von Dauer. Der Mensch gewöhnt sich schnell an jede Belastung.
Ernährung nach künstlicher Befruchtung


Es ist wichtig, sich gesund zu ernähren, wenn man schwanger werden möchte. Und daher gehört eine ballastoff- und vitaminreiche Ernährung zu den wichtigen Punkten beim Verhalten nach Transfer. Jedoch gibt es unterschiedliche Auffassungen dazu, was gesund ist und was nicht. So kursiert die Empfehlung, sich sehr eiweißreich zu ernähren, weil das die Schwangerschaftsrate steigert. Es spricht nichts dagegen, sich so zu ernähren, jedoch wird die eiweißreiche Diät nicht die Schwangerschaftsraten verdoppeln, wie immer wieder behauptet wird.
Aber die Sorge gilt meist weniger der richtigen Ernährung, sondern ob es Lebensmittel gibt, die eine Einnistung behindern können. Es gibt eine ganze Reihe von Lebensmitteln, von denen unklar ist, ob sie die Chancen für eine Schwangerschaft schmälern können. Zum Teil wurden sie hier in eigenen Artikeln bereits ausführlich besprochen. Aber bei einer Obstsorte existieren hartnäckige Mythen, und deswegen möchte ich hier mit ihr beginnen
Die Wirkung von Ananas auf die Schwangerschaft
Es halten sich hartnäckige Gerüchte, dass die Ananas Enzyme und Botenstoffe enthält, welche die Einnistung behindern oder in der Schwangerschaft Wehen auslösen können. Allerdings…
- … werden die Enzyme vor allem im Saft und den Blättern unreifer Ananasfrüchte gefunden
- … ist das Enzym Bromelain auch in reifen Ananas enthalten und kann den Gebärmutterhals weicher machen
- … jedoch nur an der bereits schwangeren Gebärmutter
- … werden die Enzyme im Magen ohnehin verdaut
- … wäre die theoretische Menge an Ananasfrüchten, die nennenswerte Enzymkonzentrationen aufweisen im oberen einstelligen Bereich.
Woher kommt der Mythos, Ananas würden Fehlgeburten auslösen? Vermutlich aus einer Veröffentlichung über die von Indern verwendete Naturheilkunde (Manjunath, 1948), der zu Folge große Mengen von Saft unreifer Ananasfrüchte Fehlgeburten hervorrufen können. 1970 fand sich eine um 40% verminderte Einnistungswahrscheinlichkeit bei Ratten, die hohe Mengen dieses Safts erhielten16)Garg SK, Saksena SK, Chaudhury RR
Antifertility screening of plants. VI. Effect of five indigenous plants on early pregnancy in albino rats.
Indian J Med Res. 1970 Sep;58(9):1285-9.. Spätere Versuche mit Ratten, in der diese hohen Konzentrationen von Ananas-Enzymen ausgesetzt wurden, diesen Effekt nachzuweisen, scheiterten17)Yakubu MT1, Olawepo OJ, Fasoranti GA
Ananas comosus: is the unripe fruit juice an abortifacient in pregnant Wistar rats?
Eur J Contracept Reprod Health Care. 2011 Oct;16(5):397-402. .
Petersilie nach Transfer
Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass Petersilie Fehlgeburten auslösen kann. Daher wird von dem Verzehr von Petersilie bei Kinderwunsch und Schwangerschaft abgeraten. Für die Sinnhaftigkeit dieser Empfehlung gibt es keine Belege. In einem gesonderten Artikel wurde der Stand der Literatur zusammengefasst.
Die Wirkung von Kaffee auf die Fruchtbarkeit
Die Frage nach dem Einfluss des Koffeins auf die Fruchtbarkeit im Allgemeinen und nach einer In Vitro Fertilisation im Besonderen, haben wir bereits in einem sehr ausführlichen Artikel beantwortet. Zur ausführlichen Literaturübersicht möchte ich auch auf diesen Artikel verweisen. Die Aussagen der Studien waren nicht einheitlich, aber wenn man die Ergebnisse zusammenfasste, dann kam man zu folgenden Schlussfolgerungen:
- Ein Effekt des Coffeins auf die Fruchtbarkeit ist anzunehmen
- Der Effekt scheint dosisabhängig zu sein
- Die Grenzwerte werden zwischen 300 und 500 mg gefunden, ab der ein negativer Effekt auftritt
- Die Wirkung des Kaffees entsteht möglicherweise über chronisch erhöhte Östrogenspiegel
- Endometriose als ein Sterilitätsfaktor kann durch Coffein verstärkt werden
- Tee enthält ebenfalls Koffein, aber in deutlich geringeren Mengen
Helfen Antioxidantien bei der Einnistung?
Auch zur Ernährung im weitesten Sinne gehören Nahrungsergänzungsmittel, wobei hier vor allem die antioxidativen Vitamine im Vordergrund stehen. „Antioxidativ bedeutet, dass diese Vitamine sogenannte „freie Radikale“ abfangen, aggressive Sauerstoffverbindungen, die im Körper im Rahmen ganz normaler Stoffwechselprozesse entstehen. In geringem Umfang sind sie wichtig für den Körper, bei größeren Mengen entsteht jedoch oxidativer Stress, der in der Folge Zellen schädigen kann und – so sagt man – die Fruchtbarkeit beeinträchtigt. (Aus: Helfen Antioxidantien bei Kinderwunsch?)
Auch zu diesem Thema gibt es eine umfassende Übersichtsanalyse bereits veröffentlichter Studien18)Showell MG, Brown J, Clarke J, Hart RJ
Antioxidants for female subfertility.
Cochrane Database Syst Rev. 2013 Aug 5;8:CD007807.. Die gute Nachricht: Die Einnahme solcher Substanzen war weitestgehend nebenwirkungsfrei. Die schlechte Nachricht: Leider fehlte auch eine überzeugende Wirkung, wenn man sie mit Placebo verglich. Weder die Lebendgeburtenrate noch die Zahl klinischer Schwangerschaften stieg unter der Therapie.
Die Auswirkungen von Zucker und Softdrinks auf die Schwangerschaftsrate


Nun wird ja allenthalben über den bösen „Industriezucker“ und seine schlechten Auswirkungen auf die Gesundheit geschimpft. Dabei übersieht man, dass der wesentlichen Bestandteil von natürlichen Süßstoffen – wie z. B. Honig und Rohrzucker – ebenfalls Glucose ist. Es ist dabei völlig unerheblich, ob der süße Stoff vom Bienlein aus Blümlein oder von der Industrie aus Zuckerrüben hergestellt wurde.
Man kann davon ausgehen, dass der regelmäßige Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Speisen auch beim Körpergewicht oft nicht ohne Folgen bleibt. Und der negative Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Schwangerschaftsraten ist belegt, wenngleich die Korrelation nicht so eng ist, wie oft behauptet wird.
Aber auch der Konsum von Zucker alleine – also losgelöst von seinen Folgen bezüglich des Körpergewichts – hat negative Auswirkungen auf die Erfolgsraten bei IVF. Der regelmäßige Konsum von Softdrinks wurde untersucht und für negativ befunden19)Machtinger R, Gaskins AJ, Mansur A, Adir M, Racowsky C, Baccarelli AA, Hauser R, Chavarro JE
Association between preconception maternal beverage intake and in vitro fertilization outcomes.
Fertil Steril. 2017 Oct 3. pii: S0015-0282(17)31911-8. Die Idee, statt dessen nur Diätgetränke mit Süßstoff zu trinken, liegt dann zwar nahe, hat aber auch einen negativen Effekt auf die Eizellqualität20)Braga DP, Halpern G, Setti AS, Figueira RC, Iaconelli A Jr, Borges E Jr
The impact of food intake and social habits on embryo quality and the likelihood of blastocyst formation.
Reprod Biomed Online. 2015 Jul;31(1):30-8. In dieser Studie fand sich im übrigen auch ein negativer Einfluss von Diäten allgemein auf die Qualität der Eizellen.
Darf man Diäten während der Behandlung durchführen?
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, wenn man bereits seit längerem laufende und moderate Versuche zur Reduzierung des Körpergewichts fortführt. Es jedoch nur wenige Studien, welche die Auswirkungen von Diäten auch nach dem Transfer untersuchten. Und die Ergebnisse sind mit Vorsicht zu genießen, denn es handelt sich entweder um Untersuchungen per Fragebogen oder mit einer nur sehr geringen Anzahl von Probandinnen. Diese Studien belegen nichts, jedoch gibt es dadurch Hinweise, dass die Befruchtungs- und Einnistungswahrscheinlichkeit sinken könnte, wenn sehr niedrigkalorische Diäten durchgeführt werden.
- Bei der Beobachtung der Embryonalentwicklung von 2600 Embryonen von über 260 Frauen und der anschließenden Schwangerschaftsrate war ein negativer Einfluss von Diät auf die Einnistung erkannbar21)Braga DP, Halpern G, Setti AS, Figueira RC, Iaconelli A Jr, Borges E Jr
The impact of food intake and social habits on embryo quality and the likelihood of blastocyst formation.
Reprod Biomed Online. 2015 Jul;31(1):30-8. In dieser Studie war jedoch auch Übergewicht von Nachteil. Wie man es macht…. - Eine weitere Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen extrem niedrigkalorischen Diäten und dem Verlauf der Behandlung22)Tsagareli V1, Noakes M, Norman RJ
Effect of a very-low-calorie diet on in vitro fertilization outcomes.
Fertil Steril. 2006 Jul;86(1):227-9. Es wurden dabei jedoch nur 10 Patienten untersucht, von denen 4 die Diät nicht durchhielten. Es zeigte sich jedoch auch eine Auswirkung der Diät auf die Befruchtungsrate und Embryonalentwicklung. Eine sichere Aussage ist jedoch aufgrund der kleinen Fallzahl nicht machbar.
Der Einfluss von Alkohol auf die Erfolgsrate nach IVF
Alkohol gehört ja grundsätzlich auch zu den Nahrungsmitteln, aber – ähnlich wie das Rauchen – zu den schlechten Gewohnheiten. Der Einfluss auf den Ausgang einer künstlichen Befruchtung ist jedoch noch nicht abschließend geklärt. Zumindest nicht die Menge, ab der ein negativer Effekt einsetzt. In einer prospektiven Studie wurde diese Grenze bei weniger als vier alkoholische Getränke pro Woche gezogen. In einer Literaturübersicht wurde ein Einfluss ab vier Getränken pro Woche beobachtet.
- Eine prospektive Studie aus den USA23)Rossi BV1, Berry KF, Hornstein MD, Cramer DW, Ehrlich S, Missmer SA
Effect of alcohol consumption on in vitro fertilization.
Obstet Gynecol. 2011 Jan;117(1):136-42.
untersuchte die Daten von 2.545 Paaren in 4.729 Zyklen. Frauen, die vier oder mehr Drinks zu sich nahmen, verminderten ihre Chancen auf eine Lebendgeburt um 16%, so das Ergebnis der Datenanalyse. - Eine Literaturanalyse kam zu dem gleichen Ergebnis24)Nicolau P, Miralpeix E, Solà I, Carreras R, Checa MA
Alcohol consumption and in vitro fertilization: a review of the literature.
Gynecol Endocrinol. 2014 Nov;30(11):759-63. doi: 10.3109/09513590.2014.938623. Epub 2014 Jul 9., auch hier war ein dosisabhängiger Einfluss des Alkohols zu beobachten. - Eine weitere Studie erfasste das Trinkverhalten mit Hilfe eines Fragebogens und unterteilte die Probandinnen in Nichttrinker, Gelegenheitstrinker und tägliche Trinker25)Dodge LE, Missmer SA, Thornton KL, Hacker MR
Women’s alcohol consumption and cumulative incidence of live birth following in vitro fertilization.
J Assist Reprod Genet. 2017 Jul;34(7):877-883. doi: 10.1007/s10815-017-0923-5. Epub 2017 Apr 20.
. Täglicher Alkoholkonsum hatte eine statistisch signifikanten Einfluss auf den Therapieerfolg. Ihre Schwangerschaftsrate war um 30% niedriger und Fehlgeburten traten doppelt so häufig ein. Zumindest war dies in den ersten Zyklen der Fall. In späteren Behandungszyklen waren die Unterschiede geringer.
Sex nach Transfer: Schadet es, oder hilft es?
Zum Verhalten nach Transfer stellt sich auch die Frage, ob man Sex haben könne nach dem Embryotransfer. Dazu erst einmal die kurze Version: Weder noch. Wir hatten hier in einem ausführlichen Artikel zu dieser Fragestellung die wichtigsten Studien zusammengefasst („In vitro Fertilisation: Sex nach Transfer ist erlaubt„). Eine der Studien wies dabei zwar keine höhere Schwangerschaftsrate nach Geschlechtsverkehr nach IVF auf, aber eine höhere Quote an Mehrlingsschwangerschaften. Die anderen Studien konnten weder positive, noch negative Auswirkungen des Geschlechtsverkehrs nach Transfer belegen.
Hitze, Wannenbäder, Sauna bei IVF
Es wird oft vor Wannenbädern gewarnt, da ein erhöhtes Infektionsrisiko nach der Punktion bestehen könnte. Wenn die Punktion problemlos und ohne größere Blutungen verlief, muss man sich deswegen jedoch keine Sorgen machen. Der Defekt durch die Nadel ist klein und bereits mehrere Stunden nach der Eizellentnahme ist die kleine Wunde wieder verschlossen. Auch bei einer Blutentnahme aus der Armvene (immerhin ein größeres Blutgefäß!) wird ja nicht von Wannenbädern in der Folge abgeraten.
Allerdings gibt es (einige wenige) Studien, die sich mit dem Einfluss der Hitze durch Wannenbäder auf den Verlauf einer frühen Schwangerschaft beschäftigen26)Li DK, Janevic T, Odouli R, Liu L
Hot tub use during pregnancy and the risk of miscarriage.
Am J Epidemiol. 2003 Nov 15;158(10):931-7.. Hier scheint ein erhöhtes Risiko (nicht signifikant) für Fehlgeburten zu bestehen und zwar „dosisabhängig“. Das Risiko steigt also mit Häufigkeit und Dauer der Wannenbäder.
Zum Thema Sauna und Frühschwangerschaft oder Warteschleife nach Embryotransfer finden sich nur anekdotische Berichte, aber keine wissenschaftlichen Studien, die einem in dieser Fragestellung weiterhelfen würden. Grundsätzlich wird bei fortgeschritteneren Schwangerschaften ab der 10. Woche jedoch kein Problem mit Saunagängen gesehen.
Laufende Ergänzungen
Anhand der Kommentare, oder wenn im Forum Fragen zu diesem Thema aufkommen, wird das hier ergänzt.
- Weil es in den Kommentaren diskutiert wurde, hier noch der Link zu einer Studie, der zufolge Lachen die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöht und in Klinikken therapeutisch eingesetzt wurde. Hier geht es zum „therapeutic clowning“.
- Haare färben, Strähnchen, Blondieren: Dazu gibt es hier einen sehr ausführlichen Artikel
- Grippeimpfung vor und während einer IVF: Eine Impfung ist für die möglicherweise entstehende Schwangerschaft sicher von Vorteil, evtl. auch für die Einnistung.
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Literatur
↑1 | Sharif K1, Afnan M, Lashen H, Elgendy M, Morgan C, Sinclair L Is bed rest following embryo transfer necessary? Fertil Steril. 1998 Mar;69(3):478-81 |
---|---|
↑2 | Gaikwad S, Garrido N, Cobo A, Pellicer A, Remohi J Bed rest after embryo transfer negatively affects in vitro fertilization: a randomized controlled clinical trial. Fertil Steril. 2013 Jun 8. pii: S0015-0282(13)00609-2 |
↑3 | Bar-Hava I, Kerner R, Yoeli R, Ashkenazi J, Shalev Y, Orvieto R. Immediate ambulation after embryo transfer: a prospective study. Fertil Steril. 2005 Mar;83(3):594-7 |
↑4 | Bossert, N. L., Batcheller, A. E., Schoolcraft, W. B., Van Der Geest, H., & Swain, J. E. (2020). EFFECT OF BED REST FOLLOWING SINGLE EUPLOID BLASTOCYST TRANSFER ON PREGNANCY OUTCOMES. Fertility and Sterility, 114(3), e326. |
↑5 | Abou-Setta AM1, Peters LR, D’Angelo A, Sallam HN, Hart RJ, Al-Inany HG Post-embryo transfer interventions for assisted reproduction technology cycles. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Aug 27;(8):CD006567. |
↑6 | Craciunas L, Tsampras N Bed rest following embryo transfer might negatively affect the outcome of IVF/ICSI: a systematic review and meta-analysis. Hum Fertil (Camb). 2016 Apr;19(1):16-22 |
↑7 | Cozzolino, M., Troiano, G., & Esencan, E. (2019). Bed rest after an embryo transfer: a systematic review and meta-analysis. Archives of gynecology and obstetrics, 1-10. |
↑8 | Stephanie N. Morris, Stacey A. Missmer, Daniel W. Cramer, R. Douglas Powers, Patricia M. McShane, Mark D. Hornstein Effects of Lifetime Exercise on the Outcome of In Vitro Fertilization Obstetrics & Gynecology 2006;108:938-945 |
↑9 | Morris SN, Missmer SA, Cramer DW, Powers RD, McShane PM, Hornstein MD Effects of lifetime exercise on the outcome of in vitro fertilization. Obstet Gynecol. 2006 Oct;108(4):938-45 |
↑10 | Su TJ, Chen YC, Hung YT, Yang YS Comparative study of daily activities of pregnant and non-pregnant women after in vitro fertilization and embryo transfer. J Formos Med Assoc. 2001 Apr;100(4):262-8 |
↑11 | Kucuk M, Doymaz F, Urman B. Effect of energy expenditure and physical activity on the outcomes of assisted reproduction treatment. Reprod Biomed Online. 2010 Feb;20(2):274-9 |
↑12 | Evenson KR, Calhoun KC, Herring AH, Pritchard D, Wen F, Steiner AZ Association of physical activity in the past year and immediately after in vitro fertilization on pregnancy. Fertil Steril. 2014 Apr;101(4):1047-1054 |
↑13 | Sõritsa, D., Mäestu, E., Nuut, M., Mäestu, J., Migueles, J. H., Läänelaid, S., … & Altmäe, S. (2020). Maternal physical activity and sedentary behaviour before and during in vitro fertilization treatment: a longitudinal study exploring the associations with controlled ovarian stimulation and pregnancy outcomes. Journal of Assisted Reproduction and Genetics, 37(8), 1869-1881. |
↑14 | Boivin J ,Griffiths E, Venetis CA Emotional distress in infertile women and failure of assisted reproductive technologies: meta-analysis of prospective psychosocial studies. BMJ 2011; 342:d223 doi: 10.1136/bmj.d223 |
↑15 | Hayashi M, Fujimori K, Yasumura S, Nakai A; Pregnancy and Birth Survey Group of the Fukushima Health Management Survey Impact of the Great East Japan Earthquake and Fukushima Nuclear Power Plant Accident on Assisted Reproductive Technology in Fukushima Prefecture: The Fukushima Health Management Survey. J Clin Med Res. 2017 Sep;9(9):776-781. |
↑16 | Garg SK, Saksena SK, Chaudhury RR Antifertility screening of plants. VI. Effect of five indigenous plants on early pregnancy in albino rats. Indian J Med Res. 1970 Sep;58(9):1285-9. |
↑17 | Yakubu MT1, Olawepo OJ, Fasoranti GA Ananas comosus: is the unripe fruit juice an abortifacient in pregnant Wistar rats? Eur J Contracept Reprod Health Care. 2011 Oct;16(5):397-402. |
↑18 | Showell MG, Brown J, Clarke J, Hart RJ Antioxidants for female subfertility. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Aug 5;8:CD007807. |
↑19 | Machtinger R, Gaskins AJ, Mansur A, Adir M, Racowsky C, Baccarelli AA, Hauser R, Chavarro JE Association between preconception maternal beverage intake and in vitro fertilization outcomes. Fertil Steril. 2017 Oct 3. pii: S0015-0282(17)31911-8 |
↑20, ↑21 | Braga DP, Halpern G, Setti AS, Figueira RC, Iaconelli A Jr, Borges E Jr The impact of food intake and social habits on embryo quality and the likelihood of blastocyst formation. Reprod Biomed Online. 2015 Jul;31(1):30-8 |
↑22 | Tsagareli V1, Noakes M, Norman RJ Effect of a very-low-calorie diet on in vitro fertilization outcomes. Fertil Steril. 2006 Jul;86(1):227-9 |
↑23 | Rossi BV1, Berry KF, Hornstein MD, Cramer DW, Ehrlich S, Missmer SA Effect of alcohol consumption on in vitro fertilization. Obstet Gynecol. 2011 Jan;117(1):136-42. |
↑24 | Nicolau P, Miralpeix E, Solà I, Carreras R, Checa MA Alcohol consumption and in vitro fertilization: a review of the literature. Gynecol Endocrinol. 2014 Nov;30(11):759-63. doi: 10.3109/09513590.2014.938623. Epub 2014 Jul 9. |
↑25 | Dodge LE, Missmer SA, Thornton KL, Hacker MR Women’s alcohol consumption and cumulative incidence of live birth following in vitro fertilization. J Assist Reprod Genet. 2017 Jul;34(7):877-883. doi: 10.1007/s10815-017-0923-5. Epub 2017 Apr 20. |
↑26 | Li DK, Janevic T, Odouli R, Liu L Hot tub use during pregnancy and the risk of miscarriage. Am J Epidemiol. 2003 Nov 15;158(10):931-7. |
Ich habe damals gelesen, dass Lachen nach dem Transfer die Einnistung begünstigt. Beim dritten Versuch habe ich es probiert. Er war erfolgreich, auch wenn ich nicht davon ausgehe, dass das Lachen geholfen hat :-).
Meine Klinik sieht das entspannt, liegen bleiben nach dem Transfer ist möglich (so 5 Minuten), aber es wird darüber aufgeklärt, dass auch ein frühes aufstehen nicht schadet. Schwimmen, wandern und GV sind ausdrücklich erlaubt. Auf übermäßige körperliche Anstrengung und heben über 10 kg soll verzichtet werden.
Bin gespannt, was so alles empfohlen wird.
In meiner Klinik wurde immer "bleiben Sie bitte 30 Minuten liegen" praktiziert.
Aber als ich mal direkt einen Anschlusstermin hatte, wurde mir bestätigt, was ich ohnehin wusste. Ich könne ohne Bedenken sofort aufstehen, das liegen bleiben diene nur der Patientenberuhigung, und dem Gefühl, dass man etwas getan hat. Nicht aber einem medizinischen Nutzen.
OK, Lachen nach Transfer 😉Und sieht man Lachen als Gegenteil von Stress, dann natürlich
"Stress vermeiden". Da habe ich schon etwas.OK, GV nach Transfer, ja oder nein, habe ichja kürzlich erst hier behandelt, aber das muss natürlich auf die ListeSchwer heben – incl. evtl Kilo-Empfehlungen (Geschwisterkinder)– gibt es keine guten Studien zu, würde ich jetzt "Sport" zuordnenSport: wollte ich mich ja heute abend drum kümmernSauna: Ja/nein.heiße Wannenbäder ja/neinWas darf man essen? Was nicht? – noch nicht ganz fertigdarf man auch wenig essen? Also Diät machen?Unsere Empfehlung war: leben Sie ganz normal weiter, so wie vor dem Transfer, nichts ändern. Wenn vor dem Transfer Geschwisterkind gehoben wurde, dann darf man es auch weiter (anders geht’s aber auch nicht, wenn man Kleinkind zu Hause hat). Man soll nur nicht plötzlich mit den Sachen angefangen, die man vor dem Transfer nicht gemacht hat.
Mit dem Liegen: bei uns hat gab es 30 Minuten Liegen nach dem ersten Kind. Kein Liegen (nicht mal 5 Minuten) nach dem zweiten Kind. Beim dritten Kind wurde mir die Entscheidung überlassen, ob ich liegen will. Ich wollte nicht und bin sofort aufgestanden, bin jetzt im 7. Monat schwanger.
In meiner Klinik wird immer gepredigt: Kein Streß nach Transfer. Habe jetzt das super schlechte Gewissen, weil ich gestern Transfer von unserem expandierten Kryo Pinguin hatte. Und wir haben eine lange Autofahrt zur Klinik. Der Rückweg war stundenlang. Viel Streß da viel Stau. Spät heimgekommen. Durch diese lange lange Heimfahrt war ich sehr gestresst. Jetzt hab ich total schlechtes Gewissen 🙁
Kann der Embryo dadurch Schaden genommen haben???
Bei mir hieß es nach TF: sofort aufstehen erlaubt, 3-4 Tage nicht baden, 1 Woche kein GV, 2 Wochen keinen Sport + keine Sauna sowie keinen Zucker – und möglichst wenig Stress. Ach ja: Und ich soll mit den Embryonen reden 🙂
Hallo
Bei mir bringt Sauna am inseminationstag erfolg.
Bei insgesamt 13 Inseminationen war ich 5 mal in der Sauna und es gab 4 schwangerschaften ,davon leider zwei biochemische.
Die 3 sanfte ivf brachte keinen Erfolg.
Das halte ich für keinen Zufall
Nicht warm/heiß baden nach dem Transfer, laut Forummitglieder auch bis zum Schwangerschaftstest nicht. (Hab ich aber einmal gemacht, hat nicht geschadet) 🙂
@ cocoline
Es ist immer schwierig, aus solchen Einzelerlebnissen einen kausalen Zusammenhang herzustellen, der dann möglicherweise auch für andere zutrifft. Aber "Sauna ja/nein" ist auf der Liste.
@gwirksi: ich fahre immer einfach 2 Stunden zu meiner Kiwu, ohne Stau. Ich bin bei 8 Transferen 5x schwanger geworden und hab auf der Rückfahrt fast immer Stau gehabt und war gestresst. Das macht den Embryonen ganz sicher nichts aus.
@ Firefly: danke schön! Normalerweise nehmen wir den Zug. Aber diesmal wollten wir halt einfach alles besonders gut machen! Und es hat nur gestaut und da war der zeitliche Druck, weil wir am Abend noch gute Freunde seit Ewigkeiten treffen wollten (Abendessen) und der Akku bei uns beiden schon nieder.
Also alles schief gegangen gestern 🙁
Abendessen selbst beim Vietnamesen war dann prima 🙂
DAS interessiert mich auch sehr! Vielen Dank für die Möglichkeit der ‚Aufklärung‘!
Also die Frage nach Sauna/Badewanne wurde ja schon erwähnt, ich würde auch noch gern wissen ob sich die Empfehlungen dann auf dem Tag des Transfers oder auch auf die Wartezeit beziehen (könnten)? Ich hätte gern gewusst, wie das eben mit Sauna, Badewanne, Massage, leichtes Joggen, Yoga, Schwimmen, GV, Grapefruitsaft-/Frauenmanteltee oä-Trinken, körperlichen + mentalen Stress (auf der Arbeit z.B.) nach dem Transfer und bis zum BT ist.
Ich persönlich hatte nun schon 4 Transfers (leider erfolglos), aber ich habe es mir bei den beiden letzten Versuchen in der doofen Wartezeit immer quasi gemütlich gemacht, habe mich krankschreiben lassen und/oder freigenommen und mir einfach ne schöne Zeit gemacht. Freundinnen mit Kinder besucht, ausgedehnte Spaziergänge gemacht, ausgeschlafen, lecker essen gegangen oder gemacht, gemalt, gelesen, all das wozu ich sonst selten komme und mir so viel wie möglich gegönnt, weil die Zeit ja eh schon schei… genug ist und wenn’s dann am Ende nicht klappt (was bei mir bislang ja immer der Fall war), hatte ich wenigstens eine gute bzw bessere Zeit. MEINE Zeit, Zeit für mich!
1. 1. KIWU-Praxis: Nach Transfer vorsichtig seitlich ins Bett abrollen und so noch etwas liegend verweilen. Soll die Durchblutung fördern ;).
2. KIWU-Praxis: Nur etwas ruhen. Durfte selbst zum Bett zurücklaufen und habe mich dann dort brav auf die Seite gelegt (nach der Empfehlung der 1. KIWU-Praxis 😉 ).
Mit beiden Varianten wurde ich zumindest schwanger. Im letzten Glücksversuch unternahm ich im Anschluss einen größeren Stadtbummel, im 1. Versuch, als ich ebenfalls schwanger wurde (1. KIWU-Praxis) machte ich am Nachmittag noch einen kleinen Spaziergang. Ich denke, moderate Bewegung kann zumindest nicht schaden (wg. besserer Durchblutung und generell). Ansonsten sollte ich außer heißen Bädern weitgehend mich normal verhalten. Ungesunde Ernährung, Alkohol und Rauchen sowie belastende Extremsportarten oder eine zumindest körperlich anstrengende Arbeit sind bei mir sowieso kein Thema.
Zum Thema "Lachen nach Transfer": http://medizinische-artikel.eu/main/23759-Klouny-povysili-shansy-zaberemenet-pri-EKO.html
Schöne Grüße!
CaraHope
Hallo, bei mir hieß es: kein heißes Bad (bereits nach Punktion) auch wegen Infektionsgefahr, keine Sportarten wie Tennis (wegen vergrößerten Eierstöcken), Bewegung erlaubt.
"Massage, leichtes Joggen, Yoga, [Schwimmen, GV,] Grapefruitsaft-/Frauenmanteltee oä-Trinken, körperlichen + mentalen Stress (auf der Arbeit z.B.) nach dem Transfer und bis zum BT ist." (siehe Andrea Kommentar) -> das interessiert mich auch. Vorallem wird bei allen/gewissen Massagen gefragt ob man schwanger ist. Kommt das wegen Durchblutung? Schwimmen ist erlaubt. Beim Tee ist wohl die Sache mit den darin enthaltenen "hormonähnliche" Stoffe die evtl. hinderlich/förderlich sind. Bei Yoga bzw. Joggen ist das Augenmerk auf die Gefahr der Drehung/"Quetschung" der Eierstöcke..? Und in wie weit erhöht Stress (welcher? in welchem Maße?) den Cortisolspiegel oder andere (Stress-)Hormone die hinderlich an einer Einnistung sind?
Vielen Dank! 🙂
-Meine Klinik sagt: nicht baden – wegen Infektionen
-musste auch nur kurz liegen bleiben und am Tag des Transfers schonen, sonst alles relativ normal
Klinik 1: kein GV, nicht baden, keine Wärmflasche, kein Alkohol, nicht hüpfen, nicht schwer heben/tragen
Klinik2: leben Sie ganz normal weiter
Als ich direkt nach dem Transfer allein vom Gyn Stuhl aufstehen wollte hieß es: bloß nicht, oder wollen sie die Embryonen herausluxieren. Sollte mich seitlich dann ins Bett rollen und 30Min so auf dem Rücken liegend verbleiben.
Was hat das mit "kein Zucker" auf sich??
Soll man keine Süßigkeiten essen? Bezieht sich das auf den Zuckergehalt in Getränken wie Cola, die man meiden soll??
@Oldwoman: "Kein Zucker" heißt: keine zuckerhaltigen Getränke (ausdrücklich auch keine Fruchtsäfte), keine Süßigkeiten, Lebensmittel mit Zuckerzusatz möglichst meiden, wenig Obst. Ich habe wohlgemerkt kein Blutzuckerproblem. Der große Zuckertest war unauffällig. Es ist ein grundsätzlicher Rat meiner Kiwu-Praxis. Passt aber vielleicht zum Artikel in den Forums-News bezüglich Softdrinks… https://www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/ivf-und-icsi/in-vitro-fertilisation-softdrinks-oder-kaffee-was-ist-schlechter-7958/
@Oldwoman: Siehe auch hier bzgl. "Zucker": http://www.dailymail.co.uk/health/article-3843014/Trying-pregnant-Avoid-diet-drinks-Women-regularly-consume-artificial-sweeteners-reduce-chances-conceiving.html
In meinem KiWu bleibt man auch eine halbe Stunde liegen nach Transfer. Ich fand das manchmal unangenehm, weil mir dann untenrum kalt war. Ansonsten nicht schwer heben, evtl. Magnesium nehmen, um Krämpfe in der Gebärmutter positiv zu beeinflussen. Und man soll das Ultraschall-Bildchen anschauen, weil sich das hormonell angeblich positiv auswirkt. Sonst soll man das machen, was einem gut tut.
Beim Online-Guru Dr. Sklar heißt es, man soll vor dem Transfer die Lenden warm halten und grundsätzlich danach schauen, dass man warme Füße hat. Dort heißt es, am Transfertag den ganzen Tag ruhen bzw. möglichst wenig auf und ab.
Bei mir heißt es:
sofort aufstehen und dann ganz normal weiterleben.
GV wenn man will.
Verzicht auf Rauchen (bin eh NR)
und kein Alkohol.
…keine Petersilie und Ananas und andere Empfehlungen von Dr. Zech aus Innsbruck im Link von "elbchen". Hat mich damals ganz schön beeindruckt, gut, dass ich in Bad Münder war 😉
http://www.wunschkinder.net/forum/read/1/982182
Interessantes Thema! Also bei meinem ersten Transfer lag ich evrl noch ca 5 bis 10 Minuten, während der Doc seine Einträge gemacht hat. Man sagte mir, dass wir jetzt alle sgetan hatten was wir konnten und nun Glück brauchen. Also ganz normal weiterleben, und natürlich kein Nikotin und Alkohol, sollte ja sowieso bei Kiwu selbstverständlich sein.
Ich habe mich moderat bewegt (Fahrrad), normal weiter gearbeitet, Freunden beim Umzug geholfen und sonst nur versucht viel zu schlafen und keinen Koffein konsumiert!
Es hat geklappt, hatte aber später leider eine Fehlgeburt.
Wie sieht es denn aus mit der aktuellen Datenlage zum Thema Akupunktur nach Transfer? Die KiWu in der ich gearbeitet hat bietet Akkupunktur an, und zwar direkt vor und direkt nach dem Transfer (aber nur dann…also nicht im Rahmen einer längerdauernden Akupunkturtherapie). Ich habe die Schwangerschaftsraten mit/ohne Aku für dieses Zentrum mal ausgewertet und war über das Ergebnis doch überrascht; vertraue dem aber nicht ganz da meine Statistik-Kenntnisse eher rudimentär sind. Das ist aber auch schon 3 Jahre her und mich würde interessieren wie die Studienlage da aktuell aussieht?
In meiner Kiwu soll man nach Transfer 20-30 min liegen bleiben, aber nicht wegen der Schwerkraft, sondern wegen der Psyche, bzw. dem Ruhebedarf der Patientin. Desweiteren wurde ich pauschal eine Woche nach Transfer krank geschrieben. Fällt wohl beides unter Stressvermeidung. Ich bin jedoch nach 3 Tagen wieder arbeiten gegangen, weil ich zu Hause die Warteschleife unerträglich fand. Der Versuch war erfolgreich.
Petersilie und Ananas … 😉
http://www.wunschkinder.net/forum/read/1/982182
…vor meinem ersten Transfer las ich damals die Liste von "elbchen" von Dr. Zech…da war ich dann doch beruhigt, dass in meiner Kinderwunschklinik (Bad Münder) keine solche Liste existiert 😉
2. Klinik:
Ruhig ein Glas Rotwein am Abend nach Transfer
TF mit sehr voller Blase und nach TF noch 30 Minuten liegen bleiben (hab ich nicht geschaftt, aber hat trotzdem geklappt 😉 )
Nicht Baden und Schwimmen in der Warteschleife
LG sanogo
Die Empfehlung war von meiner Klinik: mindestens 2Liter trinken bei vielen Eizellen Empfehlung ca 4 Liter,keine Sauna, ganz normal weiter leben, keine heiße Badewanne/ Wärmflasche, Sex durch aus: wenn es der Mama gut damit geht, dann auch den Embryonen, aber gerne mit Kondom wegen evtl. Pilzen oä.
Arbeiten ganz Norman, eine Au gibt es meist nur von Pu bis Tf.
Sport mäßige Sportarten durch aus, schwer heben keine Info ist ja aber schwierig beim Geschwisterversuch und Kleinkind.
Majoni
Danke für die Links wegen dem Zucker!
Weiß jemand was es nun genau mit Magnesium auf sich hat? Nur nach dem Transfer? Wofür hilft es?
Hätte meine KiWu auf Liegenbleiben nach dem Transfer bestanden…. ich wäre allen Anwesenden an den Hals gesprungen! Hieß es doch zuvor "Bitte mit gefüllter Blase kommen". Nicht eine Sekunde länger hatte ich warten können
Und wie sieht es mit einem heißen Wannenbad nach Transfer / in WS aus?
LG gwirksi
Ich glaube, heiße Bäder sind gar nicht gut!! Ich würde es nicht tun, ich tue bis zum BT nur duschen.
@ oldwoman
Ums Glauben geht es in diesem Artikel ja nach Möglichkeit nicht. Abgesehen von Überstimulationen (wegen der Wärma) sehe ich da auch keinen Grund. Allerdings tue ich mich schwer, Literatur dazu zu finden
Hallo,
"Abgesehen von Überstimulationen (wegen der Wärma) sehe ich da auch keinen Grund. "
Meinen Sie hier dass eine pot. Überstimulation in Folge von Wärme (welche? Temperatur? etc) zu einer richtigen Überstimulation werden kann? Bzw. wenn man zu Überstimu neigt lieber keiner Wärme/Hitze aussetzt?
Viele Grüße
Hallo,
Zum Thema Alkohol habe ich noch 1Frage: gibt es denn dahingehend konkrete "Empfehlungen" wie bei dem Thema Koffein? Nach dem Motto wie viel gramm Alkohol oder Gläser Bier/Wein/etc ist unbedenklich zu welchem Zyklustag (vor und oder nach Eisprung)?
Zum Zeitpunkt Alkohol: es geht ja hier um das Verhalten nach Transfer. Und drei "Drinks" werden in den Studien nicht konkretisiert, also noch konkreter geht es nicht. Wobei ich das schon ausreichend finde 😉
Guten Morgen,
anscheinend war ich gestern etwas übermüdet und habe die Info "nach Transfer" überlesen 😉
Da gebe ich Ihnen Recht mit den 3 "Drinks" nach Transfer.. 🙂
[…] Das sind jetzt also die Zusatzmaßnahmen, die bei der künstlichen Befruchtung angeboten werden, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Eine eindrucksvolle Liste, die im neuen Jahr nacheinander abgearbeitet wird. Einige Punkte wurden kürzlich bereits „erledigt“ und sind hier direkt verlinkt. In jedem Beitrag der Artikel-Serie finden Sie gleich zu Beginn eine Liste (klicken Sie auf „alle Beiträge anzeigen“ oder direkt auf den Namen der Serie „Addons bei der künstlichen Befruchtung„). Hier in der Übersichtsliste werden erst einmal die bereits erstellten Artikel verlinkt, später dann auch die Ergebnisse kurz zusammengefasst, analog zu unserem Übersichtsartikel zum Verhalten nach Transfer. […]