Social freezing: Wann und Wieviel??
Wie lange sollte man warten, bevor man seine Eizellen einfriert?
Social Freezing bedeutet, dass man seine Eizellen einfriert, um sie später wieder auftauen und befruchten zu können. Man erhofft sich davon eine bessere Vereinbarkeit der Lebens- und Familienplanung, wenn ein Mangel an geeigneten Partnern oder berufliche Gründe eine zeitnahe Umsetzung des Kinderwunschs nicht zulassen. In welchem Alter sollte man darüber nachdenken?
Nun, müssen muss man gar nichts. Nur, weil man Eizellen einfrieren kann, muss man es ja nicht auch zwangläufig tun. Wenn man sich jedoch aus welchem Grund auch immer dazu entscheidet, dann stellt sich die Frage, wie lange man warten kann mit der Entscheidung. Für Frauen, die keinen Partner haben, ist diese Entscheidung besonders schwierig, da nicht vorhersehbar ist, wann der „Richtige“ kommt und ob überhaupt.
Inhalt:
- Social Freezing: Je früher desto besser?
- Und wann ist es zu spät?
- Studie: 37 ist das effektivste Alter. Naja.
- Altersabhängig: Was ist besser: Social Freezing oder Abwarten?
- Zwischen 31 und 33 ist das beste Alter
- Social freezing: Alter, Zahl der Eizellen und Chance auf ein Kind
- Social Freezing: Die Chance auf ein lebend geborenes Kind [in Prozent] in Abhängigkeit vom Alter der Frau und der Zahl eingefrorener Eizellen
Social Freezing: Je früher desto besser?
Das Prinzip des „Social freezing“ ist recht simpel: In jüngerem Alter ist die Qualität der Eizellen und auch deren Zahl deutlich höher. Friert man also in relativer Jugend seine Eizellen ein, konserviert man diese jugendliche Fruchtbarkeit für einen späteren Zeitpunkt. Man geht davon aus, dass eine Zahl zwischen 20 und 30 Eizellen optimal ist, um seine Fruchtbarkeit mit dem Einfrieren von Eizellen zu verlängern. Ist es also am besten, direkt mit Mitte zwanzig ein solches Eizellen-Depot anzulegen?
Nein, denn die Wahrscheinlichkeit, dass man die Eizellen gar nicht benötigt, steigt je früher man einfriert. Mit Anfang zwanzig haben die Eizellen zwar noch eine sehr gute Qualität, aber glücklicherweise stehen die Chancen doch zu diesem Zeitpunkt meist noch gut, dass man eine Familie auf normalem Wege gründen kann. In über 90% der Fälle wird man dann davon ausgehen müssen, die gesundheitlichen und finanziellen Belastungen des Social Freezing vergebens eingegangen zu sein.
Und wann ist es zu spät?
Diese Frage ist ebenso schwierig zu beantworten, da es keine Altersgrenze gibt, ab der die Eizellen nicht mehr zu gebrauchen sind. Nimmt man die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit nach einer In vitro Fertilisation, dann wird man als sinnvolle Grenze ein Alter von 42 festlegen können, ab dem die Chancen deutlich sinken. Aber neben der Qualität der Eizellen muss man für die Festlegung des besten Alters zu Einfrieren von Eizellen auch das Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigen.
Junge Frauen werden also beim Social Freezing eher ihr Geld verschwenden, weil sie es im Nachhinein gar nicht benötigen. Bei älteren Frauen steigt daher die Chance auf eine Verwendung der Eizellen, jedoch ist die Qualität signifikant schlechter. Gibt es also einen guten Kompromiss?
Studie: 37 ist das effektivste Alter. Naja.
Wissenschaftler der „University of North Carolina“ versuchten, diesen zu finden1)Mesen TB, Mersereau JE, Kane JB, Steiner AZ
Optimal timing for elective egg freezing.
Fertil Steril. 2015 Jun;103(6):1551-6.e1-4. . Unter Berücksichtigung von nationalen Geburtsregistern und Datenbanken zur künstlichen Befruchtung entwickelten sie ein Model zur Berechnung folgender Szenarien: Die Wahrscheinlichkeit für ein lebendes Kind, wenn eine Frau ihre Eizellen für eine bestimmte Zahl von Jahren einfror verglichen mit anderen Frauen, die den gleichen Zeitraum einfach nur abwarteten, um dann später auf natürlichem Wege oder mit Hilfe der künstlichen Befruchtung schwanger zu werden.
Altersabhängig: Was ist besser: Social Freezing oder Abwarten?
Es wurden dabei Altersgruppen von 25 bis 40 Jahren untersucht unter der Annahme, dass 3, 5 oder 7 Jahre nach der Entscheidung für oder gegen das Einfrieren eine Schwangerschaft angestrebt würde. Gegenüber Nichtstun hatte Social Freezing den größten Vorteil, wenn 7 oder mehr Jahre bis zum Schwangerschaftsversuch gewartet wurde. Für alle Altersgruppen stieg die Chance auf eine Lebengeburt nach dieser langen Wartezeit. Für Frauen unter 32 Jahren lag die Chancenverbesserung jedoch nur bei 10% – mit anderen Worten: unter 32 Jahren lohnt es sich nicht wirklich.
Die größte Verbesserung der Chancen auf ein Kind hatten Frauen, die ihre Eizellen mit 37 Jahren einfrieren ließen. Bei ihnen war die Wahrscheinlichkeit für eine Lebendgeburt von 22 auf knapp 52 Prozent erhöht. Das bedeutet zwar eine deutliche Steigerung der Chancen, aber letztlich bekam nur jede zweite Frau ein Kind, die ihre Eizellen mit 37 Jahren einfrieren ließ.
Zwischen 31 und 33 ist das beste Alter
Das ist also nur erfolgreich im Sinne einer relativen Verbesserung der individuellen Chancen. Insgesamt jedoch nur eine gut 50%ige Chance auf ein Kind zu haben, ist sicherlich weit weg von der Sicherheit, die man sich durch das Social Freezing hinsichtlich der Familienplanung erhofft. Mit 34 Jahren liegt diese Zahl bereits bei 70%. Die Wissenschaftler halten ihren Rechenmodellen zufolge das Alter zwischen 31 und 33 für das am besten geeignete, um sich eine hohe Chance auf ein Kind zu sichern.
Eine weiter Studie aus dem Jahr 2023 wies ebenso eine sinnvolle untere Grenze von 32 Jahren aus2)Polyakov, A., Piskopos, J., & Rozen, G. Elective egg freezing: State of the ART. AJGP Volume 52, 1–2, January–February 2023 doi: 10.31128/AJGP-08-22-6546 erweiterte die Grenze jedoch auf bis zu 38 Jahren nach oben.
Social freezing: Alter, Zahl der Eizellen und Chance auf ein Kind
Während also grundsätzlich die Aussage, dass Frauen unter 32 Jahren eher zurückhaltend sein sollte mit der Entscheidung für das Social freezing, sind die Aussagen darüber, bis zu welchem Alter die Methode ausreichend effektiv ist, weniger eindeutig. Vielleicht ist da hilfreich zu sehen, welche Aussicht auf ein Kind Frauen unterschiedlichen Alters in Abhängigkeit von der Zahl der eingefrorenen Eizellen haben3)Goldman RH, Racowsky C, Farland LV, Munné S, Ribustello L, Fox JH. Predicting the likelihood of live birth for elective oocyte cryopreservation: A counseling tool for physicians and patients. Hum Reprod 2017;32(4):853–59. .
Diese Tabelle mag für manche Entscheidungsfindung sehr hilfreich sein
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Literatur
↑1 | Mesen TB, Mersereau JE, Kane JB, Steiner AZ Optimal timing for elective egg freezing. Fertil Steril. 2015 Jun;103(6):1551-6.e1-4. |
---|---|
↑2 | Polyakov, A., Piskopos, J., & Rozen, G. Elective egg freezing: State of the ART. AJGP Volume 52, 1–2, January–February 2023 doi: 10.31128/AJGP-08-22-6546 |
↑3 | Goldman RH, Racowsky C, Farland LV, Munné S, Ribustello L, Fox JH. Predicting the likelihood of live birth for elective oocyte cryopreservation: A counseling tool for physicians and patients. Hum Reprod 2017;32(4):853–59. |