Aspirin bei IVF: Sind die Erfolgsraten besser?
Die Bedeutung von Aspirin bei Kinderwunsch ist weiterhin unklar
Die Gabe von Aspirin bei IVF oder ICSI wird häufig zur Verbesserung der Erfolgsraten empfohlen. Bei Gerinnungsstörungen ist der Nutzen von ASS in ausgewählten Fällen belegt, so auch zur Vermeidung von Fehlgeburten. Mehr über die Zusammenhänge zwischen Blutgerinnung und Fehlgeburten finden Sie hier.
Was sagen weitere Studien zu Aspirin?
Auch wenn diese Studien mit großen Fallzahlen und plazebokontrolliert einen positiven Einfluss des Aspirins nachweisen, stellt sich die Frage, ob andere Untersucher zu dem selben Ergebnis kamen. Insbesondere bei Frauen, die das ASS nahmen, obwohl keine Gerinnungsstörungen vorlagen.
Englische Wissenschaftler haben sich die Mühe gemacht, aus allen in den 26 Jahren bis zum Jahre 2006 publizierten Studien zu Thema ASS bei IVF diejenigen herauszusuchen, die kontrolliert, prospektiv und randomisiert waren. Also die Voraussetzungen für eine statistisch signifikante Aussage aufwiesen1)Gelbaya TA, Kyrgiou M, Li TC, Stern C, Nardo LG
Low-dose aspirin for in vitro fertilization: a systematic review and meta-analysis
Hum Reprod Update. 2007 Mar 8; [Epub ahead of print].
Diesen strengen Kriterien genügten lediglich 10 Studien, davon jedoch nur 6, die nicht nur die Schwangerschaftsrate, sondern auch die Zahl der Lebendgeburten berücksichtigten („Baby-Take-Home-Rate„).
Erwartungen nicht erfüllt
Fasst man die Ergebnisse dieser sechs Studien zusammen, dann finden sich keine Vorteile für die Patienten, welche eine zusätzliche Gabe mit Aspirin erhielten gegenüber denen, die ein Plazebo oder keine zusätzliche Medikation bekamen. Weder die Schwangerschaftsrate pro Embryotransfer noch pro Behandlungszyklus zeigten signifikante Unterschiede, ebenso wenig unterschieden sich Lebendgeburtenrate, Fehlgeburten und Zahl der Eileiterschwangerschaften in den Studiengruppen.
Aktuelle Studien zu Aspirin bei IVF
Was hat sich nun im Verlauf der folgenden 10 Jahre zu diesem Thema ergeben? Dazu gab es im Jahre 2016 eine weitere Übersichtsarbeit, die in der Cochrane Database aufgenommen wurde und in denen der Effekt von Aspirin auf die Erfolgsrate bei einer künstlichen Befruchtung untersucht wurde2)Siristatidis CS, Basios G, Pergialiotis V, Vogiatzi P
Aspirin for in vitro fertilisation.
https://www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/beweise-in-der-medizin-die-cochrane-database-109/">Weiterlesen</a></p></div>" href="https://www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/beweise-in-der-medizin-die-cochrane-database-109/" target="_blank">Cochrane Database Syst Rev. 2016 Nov 3;11:CD004832..
Hierbei konnten 13 Studien berücksichtigt werden, in denen die Ergebnisse von 2653 Probandinnen Eingang fanden. Also eigentlich eine ordentlich große Zahl, die aussagekräftige Ergebnisse erwarten lässt. Aber auch hier war es wie bei der älteren Studie: Ein positiver Effekt des ASS auf den Ausgang einer IVF ließ sich nicht nachweisen. Weder bei der Lebendgeburtenrate als wichtigstem Parameter noch bei der Schwangerschaftsrate oder dem Anteil der Fehlgeburten ließ sich ein Unterschied zwischen den mit ASS behandelten Frauen und den Kontrollen finden.
Über die Nebenwirkungen des Aspirins – hier vor allem Blutungen – wurde in den meisten Studien berichtet, es fand sich jedoch erfreulicherweise kein signifikanter Unterschied zu den Frauen, die das Medikament nicht nahmen.
Immunologie nicht berücksichtigt
Die untersuchten Patienten aus den verschiedenen Studien waren größtenteils nicht nach bestimmten Kriterien selektiert. Daher kann auch aus diesen Untersuchungen nicht abschließend gefolgert werden, dass die Gabe von Aspirin für bestimmte Patientengruppen nicht doch einen Vorteil haben könnte. Hier sind diejenigen zu nennen, die immunologische Auffälligkeiten aufweisen, wobei hier insbesondere das Antiphospholipid-Syndrom zu nennen ist. Eine gesonderte Studie zu dieser Untergruppe wäre sicherlich interessant.
Über diese Spekulationen hinaus gibt es jedoch – basierend auf einer großen Anzahl von Studien – nur ein Ergebnis:
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Literatur
↑1 | Gelbaya TA, Kyrgiou M, Li TC, Stern C, Nardo LG Low-dose aspirin for in vitro fertilization: a systematic review and meta-analysis Hum Reprod Update. 2007 Mar 8; [Epub ahead of print] |
---|---|
↑2 | Siristatidis CS, Basios G, Pergialiotis V, Vogiatzi P Aspirin for in vitro fertilisation. https://www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/beweise-in-der-medizin-die-cochrane-database-109/">Weiterlesen</a></p></div>" href="https://www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/beweise-in-der-medizin-die-cochrane-database-109/" target="_blank">Cochrane Database Syst Rev. 2016 Nov 3;11:CD004832. |