15% Lebengeburtenrate bei IVF: Stimmt das?


Kurze Antwort vorweg: nein, dann könnte man es gleich bleiben lassen.

Erfolgsrate 10%
Immer wieder stößt man bei der Lektüre von Artikeln, die sich mit der künstlichen Befruchtung beschäftigen, auf die Aussage, dass die „Erfolgsrate“ bei 15% oder in weltanschaulich tendenziöser Verblendung werden auch gerne einmal 10% genannt.

Wie kommt es zu diesen Zahlen?
Die 10% sind vermutlich eine bewusste Korrektur nach unten, um die eigene Meinung zur künstlichen Befruchtung zu untermauern. Aber auch seriöse Quellen nennen immer wieder 15% oder 16%.

Bezugspunkt: Lebengeburten
Diese Aussage bezieht sich zunächst einmal ausschließlich auf die Lebengeburten. Was ja auch in Ordnung ist, denn einfach nur schwanger zu werden, ist für die Patientin kein vollständiger Erfolg, das Ziel ist eine lebendiges und gesundes Kind. In Texten, die sich kritisch mit der IVF auseinandersetzen, unterbleibt dieser Hinweis jedoch oft und der uninformierte Leser muss aus der Aussage schließen, dass nur 15% der Frauen überhaupt schwanger werden (=Schwangerschaftsrate).

Bezugspunkt: Zahl der Behandlungen
Eine „Erfolgsrate von 15%“ impliziert darüber hinaus, dass insgesamt, also unabhängig von der Zahl der Behandlungszyklen, nur 15% der Frauen ein Kind bekommen. Diese Aussagen beziehen sich aber immer auf den Erfolg pro IVF-Behandlung, die sogenannte kumulative Schwangerschaftsrate liegt entsprechend deutlich höher (wobei man hier die Prozentzahlen nicht einfach addieren darf, wie in diesem Artikel bereits erklärt wurde).

Bezugspunkt: Deutsches IVF-Register
Ok, wo kommen die Zahlen aber her? Aus der zentralen Statistik, bei der meisten deutschen IVF-Zentren ihre Behandlungsergebnisse melden. Die aktuelle aus dem Jahre 2006 finden Sie hier [PDF]. Sehen Sie sich diese Statistik einmal an. Und gehen Sie auf Seite 9. Dort finden Sie eine ziemlich komplizierte Graphik, auf die ich mich im weiteren beziehen werde.

Gehen Sie mal ganz links langsam nach unten („Stimulation zur Eizellentnahme“ -> … -> Eizellbehandlung). Bei „Eizellbehandlung“ teilt sich der Baum auf in IVF, ICSI und IVF/ICSI. Wir nehmen jetzt mal den mittleren der drei, als den ICSI-Zweig.

Was sehen wir dort? Pro ICSI-Behandlung erfolgt in 93% der Fälle ein Transfer und dieser führt in 27,75% der Fälle zu einer nachweisbaren (klinischen) Schwangerschaft. Also 26,03% pro begonnenem Behandlungszyklus. Gehen wir weiter runter, dann sehen wir ein kleines Kästchen zu den Verläufen der Schwangerschaften. Dort steht für Geburt: 43,3%. Daraus folgt, dass 11,3% der begonnen ICSI-Zyklen zu einer Schwangerschaft führten. Das ist nun wirklich nicht viel. Stimmt das aber so?

Fehlendes Follow-Up
Was bei dieser Statistik auch Beachtung verdient und eine stete Fehlerquelle ist, findet sich direkt darunter: „Noch nicht erfasst“: 36,26%“. Man muss schon sehr schnell und voreingenommen über die Statistiken fliegen, wenn man übersieht, dass die Zahlen aus dem Schwangerschaftsverlauf nicht 100% ergeben, sondern nur gut 63%, auf die man dann seine Berechnungen gründet.

Warum fehlen noch so viele Ergebnisse zu den Verläufen einer Schwangerschaft? Ziemlich simpel: Eine Schwangerschaft dauert 9 Monate, die Bereitschaft auf einen Brief vom IVF-Zentrum zu antworten ist unmittelbar nach der Entbindung auch nicht sehr groß, so dass am Stichtag der Statistikerfassung viel Kinder noch nicht geboren oder erfasst sind und deren Daten fehlen. Die Fehlgeburten oder Eileiterschwangerschaften finden sehr viel früher statt und finden daher sehr viel lückenloser Eingang in die Statistik.

Das bedeutet zwar nicht, dass bei allen 36,26% davon ausgegangen werden darf, dass einen Lebendgeburt stattfand, aber aus den genannten Gründen ist ein positiver Verlauf der Schwangerschaft sehr viel wahrscheinlicher. Berechnen wir das mal:

Bezogen auf alle begonnen ICSI-Behandlungen (26,03%). Unter der Annahme, dass alle in der Statistik fehlenden Schwangerschaftsverläufe zur Geburt führten, kommen wir auf eine Geburtenrate von 20,7%, also fast den doppelten Wert. Die Wahrheit dürfte dieser Zahl sehr viel näher sein, als die eingangs erwähnten 11%.

Pro begonnem Zyklus oder pro Transfer?
Viele Zyklen werden auch aus den unterschiedlichsten Gründe abgebrochen, meist wegen einer ausbleibenden Befruchtung. Vielfach wird in Statistiken darauf Bezug genommen, übrigens auch im Ausland. Dann liegt die Zahl bei 22,1%. Es gibt auch Spezialisten, die die Erfolgsraten pro Punktion berechnen und da dann auch die Kryozyklen einberechnen und damit auf sehr hohe Zahlen kommen. Ohne Namen nennen zu wollen: In Deutschland kenne ich niemanden, der das tut.

Das waren die ICSI-Ergebnisse als Beispiel. Hier die Gesamtergebnisse für alle Behandlungen 2006 in Deutschland:

  • Schwangerschaften pro Punktion: 26,39%
  • Schwangerschaftsrate pro Transfer: 28,43%
  • Lebendgeburten pro Transfer: Zwischen 12,22% (gemäß der fehlerhaften Berechnung) und 22,51% (wenn alle noch nicht erfassten Schwangerschaften zur Geburt führten)

Die Schwangerschaftsraten pro Punktion inklusive Kryotransfer würde ich auch gerne angeben, aber man kann bei der Statistik nicht sagen, in welchem Jahr die eingefrorenen Eizellen gewonnen wurden, was die Statistik verfälscht. Wenn man aber davon ausgeht, dass sich Einfrieren und Auftauen in jedem Jahr ungefähr die Waage hält (eine sehr mutige Behauptung, wie ich zugeben muss), dann kommt man auf 32,89% Schwangerschaften pro Punktion.

Zusammenfassung
Es lohnt sich immer, Statistiken zu hinterfragen und hier vor allem fragwürdige Interpretationen auf den Grund zu gehen. Das Deutsche IVF-Register gibt einem diese Möglichkeit und wer an meinen Berechnungen zweifelt, kann diese gerne nachprüfen. Es wäre zwar peinlich, wenn ich mich verrechnet hätte, andererseits hätte ich ja erreicht, was ich beabsichtigte: Den Mut zu wecken, sich selbst ein Bild zu machen.


Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.
Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

14 Kommentare
  1. […] Warum in manchen Berichten von einer Lebendgeburtenrate von 15% die Rede ist? Gute Frage, dazu habe ich gesondert etwas geschrieben […]

  2. sophie
    sophie schreibt

    hm,…könnte stimmen, das mit der statistik, kann ich real nachvollziehen.eine frischgebackene mami hat nach der geburt andere sorgen, als ihre kiwu praxis zu informieren.würd ich auch nicht tun. man sollte daher auch den "experten" nicht soviel glauben schenken,wenn sie die erfolgsraten auf ca 30% schmälern…

  3. […] für diese “äußerst niedrigen” Erfolgsraten auf eine bewusste oder unbewusste fehlerhafte Auswertung der entsprechenden Statistiken zurückzuführen sind. Bär wandte sich auch gegen das Argument, wonach es einen dauerhaften Einbruch bei den […]

  4. Kindeshalb Kinderwunschberatung
    Kindeshalb Kinderwunschberatung schreibt

    Schade, den kompletten Artikel der Apotheken Rundschau scheint es nicht online zu geben?! Der Zusammenhang wäre ja interessant. Die relativ niedrige Baby take home Rate bei IVF ist kein Blödsinn und müsste ehrlicherweise sehr viel deutlicher kommuniziert werden. Ich schreibe bewusst "relativ", denn Sie steht in keinem guten Verhältnis zu den großen Hoffnungen der Paare. Wenn man sie mit den Chancen im natürlichen Zyklus eines Paares vergleicht, ändert sich das wieder. Ich denke, Paare sollten nicht gewarnt, aber gut informiert sein.

  5. OvulaRing
    OvulaRing schreibt

    Kindeshalb Kinderwunschberatung: Wir sind ganz Deiner Meinung, dass die niedrige Erfolgsrate bei der IVF viel mehr thematisiert werden müsste. Egal wie man es rechnet (danke dafür an Kinderwunsch-Forum), bleibt die Quote niedrig! Wir haben den Artikel in der Apotheken Rundschau gelesen, der Zusammenhang ist einfach nur der, dass versucht wurde, Zahlen anzugeben und sich dort klar auf das IVF Register bezogen wurde. Weiter wurde versucht, die Nebenwirkungen psychisch und physisch zu thematisieren und die damit hohen Belastungen für die Paare, im Speziellen für die Frau anzusprechen.

  6. Kinderwunsch-Forum
    Kinderwunsch-Forum schreibt

    OvulaRing und Kindeshalb Kinderwunschberatung Ganz offenbar haben Sie den hier verlinkten Artikel nicht gelesen, denn die 18% Schwangerschaftsrate ist dummes Zeug und diese Aussage entsteht lediglich durch eine (bewusste?) Fehlinterpretation der Daten des DIR. Steht alles im verlinkten Artikel.

  7. Kindeshalb Kinderwunschberatung
    Kindeshalb Kinderwunschberatung schreibt

    Dr. Breitbach, warum beziehe ich denn jetzt Prügel? Ich habe überhaupt keine Zahlen genannt und wollte vielmehr die psychosozialen Folgen jedes negativen Versuches deutlich machen. Hohe Belastungen haben auch Paare, die Monat für Monat ganz privat und intim zu Hause versuchen schwanger zu werden – meine Arbeit fokussiert auf diesen psychosozialen Bereich, hier bin ich ausgebildet und deshalb vertrete ich hier auch eine Meinung. Mein Anliegen war es nicht, die Reporduktionsmedzin pauschal schlecht zu machen.

  8. Kinderwunsch-Forum
    Kinderwunsch-Forum schreibt

    Prügel ist anders. "Die relativ niedrige Baby Take Home Rate ist kein Blödsinn" schreiben Sie. Das bedeutet für mich, dass auch Sie die BTHR von

  9. Kindeshalb Kinderwunschberatung
    Kindeshalb Kinderwunschberatung schreibt

    Ich lese so ziemlich alle ihre Artikel und diesen habe ich auch gelesen. Selbst wen die BTHR bei 50% liegen würde, wäre sie für mich relativ gering, weil ich mein Augenmerk auf jedem 2. Paar hätte, welches ohne Kind nach Hause geht. Ich würde gerne diskutieren, wie wir diese Paare unterstützen können.

  10. Kinderwunsch-Forum
    Kinderwunsch-Forum schreibt

    Verstehe. Thema meines Artikels war jedoch die oft bewusst verfälschte Statistik der DIR Ergebnisse oder der unkontrollierte Verweis auf diese falschen Zahlen. Es dient vielen Gruppen, welche die Reproduktionsmedizin ablehnen (Kirchen, bestimmte Parteien, Weltanschauungen etc.) als Argumentationsbasis. Welche – ich sage es gerne nochmal – Blödsinn ist, weil falsch. Das hat schon annähernd verschwörungstheoretischen Charakter ("Reproduktionsindustrie").

    Und im Apoumschau-Artikel wird eben genau in diese Kerbe gehauen. Nicht zuletzt auch mit dem Hinweis darauf, dass die Ärzte dies unzureichend aufklären. Das mag im EInzelfall so sein, aber in dieser Pauschalisierung sicher nicht.

  11. OvulaRing
    OvulaRing schreibt

    Ich sehe das ähnlich wie @Kindeshalb Kinderwunschberatung und ich habe den Artikel auch gelesen. Ich glaube, die Dikskussion über die Zahlen hilft den Betroffenen nicht weiter (obwohl es natürlich gut ist, sie richtig zu stellen). Vielmehr würden Überlegungen/Diskussionen helfen, wie Behandlungen und Betreuung der Betroffenen verbessert werden können. Den erhlicherweise helfen die Statistiken den Betroffenen nicht…

  12. Kinderwunsch-Forum
    Kinderwunsch-Forum schreibt

    Es hilft aber auch nicht, die Reproduktionsmedizin zu diskreditieren und das ist bedauerlicherweise das oft das Ziel dieser Zahlenspielereien. Ich verstehe, dass Sie dieses Ziel nicht haben, aber eine bewusst schlechte Darstellung der Lebendgeburtenrate der IVF hilft ebenso niemandem.

  13. Kindeshalb Kinderwunschberatung
    Kindeshalb Kinderwunschberatung schreibt

    Selbstkritisch muss ich ergänzen, dass es natürlich schon etwas frech ist, gerade dem Gründer von wunschkinder.net mangelndes Interesse an der Betreuung und den Austauschmöglichkeiten der Betroffenen unter die Nase zu halten.

  14. Kinderwunsch-Forum
    Kinderwunsch-Forum schreibt

    😉 danke

Dies schließt sich in 0Sekunden