Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg einer intrauterinen Insemination?

Schwanger nach IUI: Wovon hängt es ab?


Die intrauterine Insemination (IUI) ist eine relativ einfache Methode zur Behandlung des unerfüllten Kinderwunschs. Mit entsprechend eingeschränkten Erfolgsraten. Daher ist es umso wichtiger, die Faktoren zu kennen, von denen der Erfolg oder Misserfolg der Therapie abhängt.


In einer anderen Studie wurde etwas überspitzt die These formuliert, dass man nur lange genug durchhalten muss, um mit Hilfe der Insemination schwanger zu werden. Grundsätzlich geeignete Bedingungen vorausgesetzt. Was jedoch sind geeignete Bedingungen?

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0015028214000399

Studien zur IUI und Erfolgsparametern

1038 Behandlungen bei 353 Paaren1)Merviel P, Heraud MH, Grenier N, Lourdel E, Sanguinet P, Copin H
Predictive factors for pregnancy after intrauterine insemination (IUI): An analysis of 1038 cycles and a review of the literature.
Fertil Steril. 2008 Nov 7
. In allen Fällen wurde eine hormonelle Stimulation mit hMG oder FSH durchgeführt und 36 Stunden nach Auslösen des Eisprungs die Insemination angeschlossen. Anschließend wurden die Ergebnisse der Inseminationen ausgewertet. Die idealen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung waren hier:

  • Alter der Frau unter dreißig
  • Fehlender Eisprung oder negativen Postkoitaltest als Ursache der Sterilität
  • Gesamtzahl der beweglichen Spermien nach Aufbereitung > 5 Millionen
  • andere Parameter des Spermiogramms waren nicht von Bedeutung
  • 2 reife Follikel am Tage der Eisprungauslösung
  • Östrogenwert (Östradiol > 500 pg/ml)

3.375 Behandlungen bei 1.438 Paaren2)Goldman RH, Batsis M, Petrozza JC, Souter I
Patient-specific predictions of outcome after gonadotropin ovulation induction/intrauterine insemination.
Fertil Steril. 2014 Jun;101(6):1649-55
. Auch hier eine hormonelle Stimulation mit Spritzen und Ovulationsauslösung.  Beste Ergebnisse fanden sich bei:

  • Gesamtzahl der Spermien > 5 Millionen
  • 2 oder mehr Follikel > 13 Millimeter am Tage des Eisprungauslösens
  • Östrogenwert (Östradiol > 400 pg/ml)

856 Behandlungen bei 352 Paaren3)Speyer BE, Abramov B, Saab W, Doshi A, Sarna U, Harper JC, Serhal P
Factors influencing the outcome of intrauterine insemination (IUI): age, clinical variables and significant thresholds
J Obstet Gynaecol. 2013 Oct;33(7):697-700
. Ergebnisse abhängig von:

  • Alter der Frau < 35
  • AMH und FSH vor Therapie
  • Gesamtzahl der Spermien > 5 Millionen

480 Behandlungen bei 366 Paaren4)Kamath MS, Bhave P, Aleyamma T, Nair R, Chandy A, Mangalaraj AM, Muthukumar K, George K
Predictive factors for pregnancy after intrauterine insemination: A prospective study of factors affecting outcome.
J Hum Reprod Sci. 2010 Sep;3(3):129-34
. Ergebnisse abhängig von:

  • Dauer des Kinderwunschs < 5 Jahre
  • Gesamtzahl der Spermien > 10 Millionen

980 Behandlungen bei 569 Paaren5)Yavuz A, Demirci O, Sözen H, Uludoğan M
Predictive factors influencing pregnancy rates after intrauterine insemination.
Iran J Reprod Med. 2013 Mar;11(3):227-34
. Positive Faktoren:

  • Ein BMI < 25
  • 2 oder mehr Follikel
  • Mehr als 50% vorwärts bewegliche Spermien

Fassen wir also einmal zusammen:

Weibliche Faktoren mit positivem Einfluss

  • Einen positiven Einfluss hatte die Zahl der Follikel. Drei der fünf Studien fanden hier einen positiven Einfluss auf die Schwangerschaftsrate. Das ist zwar hochgradig interessant, aber mit Vorsicht zu genießen, denn es erhöht eben auch das Risiko für Mehrlinge, wenn man zu viele Hormone gibt. Damit einher ging auch
  • Der Östradiol-Wert vor dem Auslösen des Eisprungs (2 Studien). Der Parameter ist nicht unabhängig von der Zahl der Follikel, denn hier findet ja die Produktion des Hormons statt und je mehr Follikel, desto höher die Hormonwerte. Mehr als 400 pg/ml scheinen sich hier positiv auszuwirken.
  • Das Alter der Frau wurde in zwei Studien genannt. Der Zusammenhang zwischen weiblichem Alter und Fruchtbarkeit ist hinlänglich bekannt, aber um es einmal anders herum zu formulieren: Nicht in jeder Studie spielte es eine wesentliche Rolle.
  • Einen negativen Einfluss hat Körpergewicht. Zumindest eine Studie fand einen Zusammenhang zwischen einem BMI < 25 und einer deutlich besseren Schwangerschaftsrate nach intrauteriner Insemination.

Männliche Parameter mit positivem Einfluss

Wie so oft sind es hier vor allem die Ergebnisse der Spermienuntersuchungen und -aufbereitung. Weitere Faktoren – wie Gewicht und Alter – spielen hier offenbar nur eine untergeordnete Rolle:

  • Viermal wurde hier die Zahl der Spermien nach Aufbereitung genannt. Dreimal waren hier 5 Millionen die Untergrenze und 1x zehn Millionen.
  • Die Zahl der vorwärts beweglichen Spermien vor Aufbereitung wurde einmal als wichtige Variable herausgearbeitet. Die hier genante Grenze lag bei 50%. Was immer uns das sagt, es liegt der Schluss nahe, dass die Insemination zumindest nicht für Fälle sehr eingeschränkter männlicher Zeugungsfähigkeit geeignet ist.

Als gemeinsamer Faktor wurde die Dauer des unerfüllten Kinderwunschs genannt. Einheitliche Grenzen gibt es hier nicht. Andere Studien nennen 3-5 Jahre, nach deren Überschreitung eine Insemination nicht mehr sinnvoll ist und lieber gleich der Schritt zur künstlichen Befruchtung vollzogen werden sollte.

Andere Faktoren außerhalb dieser Studien?

Nun, da gibt es viele verschiedene Parameter, die hier in einzelnen Artikeln behandelt wurden. Auf einige wesentliche sei hier verwiesen:

Der Anteil normal geformter Spermien (Morphologie) ist offenbar von untergeordneter Bedeutung. Oder vielmehr: Die Morphologie ist ohne Bedeutung.

Das würde man ja annehmen, weil ja die Spermien sonst wieder herauslaufen können. Offenbar ist das aber nicht der Fall, wie sehr plausible Studien es belegen können.

Der zeitliche Abstand zwischen der Spritze zum Auslösen des Eisprungs und der Insemination ist nicht so wichtig, als dass eine flexible Handhabung nicht möglich sei. Zwischen (12)24-48 Stunden scheint alles möglich.

Es gibt sicherlich noch zahlreiche weitere Fragen zur Insemination. Aber ehrlich gesagt: Leider keine Antworten.

Zusammenfassung

Hilfreich scheint eine Zahl motiler Spermien von mehr als 5 Millionen nach Aufbereitung zu sein. Zwei Follikel erhöhen die Chancen und halten die Risiken für Mehrlinge in tolerablen Grenzen. Das Alter der Frau < 40 ist Konsens, oft werden auch niedrigere Altersgrenzen genannt, bis hin zu < 35. Die Dauer des unerfüllten Kinderwunschs spielt eine Rolle. Weniger als 5 Jahre sollten es auf jeden Fall sein < 3 Jahre wird ebenfalls genannt.

Wer sich über die alten Kommentare wundert: Es handelt sich um einen älteren Artikel, der nun nach erneuter Recherche auf den neuesten Stand gebracht wurde.


Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.
Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Literatur

Literatur
1 Merviel P, Heraud MH, Grenier N, Lourdel E, Sanguinet P, Copin H
Predictive factors for pregnancy after intrauterine insemination (IUI): An analysis of 1038 cycles and a review of the literature.
Fertil Steril. 2008 Nov 7
2 Goldman RH, Batsis M, Petrozza JC, Souter I
Patient-specific predictions of outcome after gonadotropin ovulation induction/intrauterine insemination.
Fertil Steril. 2014 Jun;101(6):1649-55
3 Speyer BE, Abramov B, Saab W, Doshi A, Sarna U, Harper JC, Serhal P
Factors influencing the outcome of intrauterine insemination (IUI): age, clinical variables and significant thresholds
J Obstet Gynaecol. 2013 Oct;33(7):697-700
4 Kamath MS, Bhave P, Aleyamma T, Nair R, Chandy A, Mangalaraj AM, Muthukumar K, George K
Predictive factors for pregnancy after intrauterine insemination: A prospective study of factors affecting outcome.
J Hum Reprod Sci. 2010 Sep;3(3):129-34
5 Yavuz A, Demirci O, Sözen H, Uludoğan M
Predictive factors influencing pregnancy rates after intrauterine insemination.
Iran J Reprod Med. 2013 Mar;11(3):227-34
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

18 Kommentare
  1. Anonyma
    Anonyma schreibt

    Inwieweit spielt die Es-auslösende Spritze eine Rolle? Habe gelesen, dass die Insemination 24-36 Stunden nach dieser hcG-Spritze stattfinden sollte. Bei mir wurde sie jedoch schon nach 18 h durchgeführt. Inwieweit schmälert das die Aussicht auf Erfolg?

  2. Elmar Breitbach
    Elmar Breitbach schreibt

    Nicht wesentlich, denn die Insemination sollte vor dem Eisprung stattfinden. Daher sind 18 Stunden sicherlich besser als 48. 24-36 sind üblich, im individuellen Fall kann es jedoch besser sein, den zeitlichen Ablauf anzupassen (z. B. an die aktuellen Hormonwerte)

  3. Ich
    Ich schreibt

    Die ideale Lage für eine IUI ist eigentlich ein gesundes Paar, so wie Sie schreiben.
    Fehlender ES sehe ich nicht als Diagnostik für eine IUI. Dafür kann man einfach Hormone nehmen und GV natürlich haben.

    Ansonsten nur eine Frage: wie wichtig sind die Eileiter für die IUI? Können die eine IUI beeinflußen?
    Ich frage weil ich oft im Forum gelesen habe die Frauen gehen nach 1-2 IUI schon zur BS und Eileiterprüfung.

    Und bei mehr als 2 Folikeln wird IUI abgebrochen?

  4. AnnetteEllen
    AnnetteEllen schreibt

    @Doc:
    Ist Ihnen vielleicht auch eine Studie bekannt, die den Erfolg von ICI im Vergleich zu GV untersucht?Bzw. halten Sie selbst den Vorteil von ICI für wirklich signifikant bei Normspermiogramm ?

  5. Elmar Breitbach
    Elmar Breitbach schreibt

    @AnnetteEllen: Die ICI hatte ihre Berechtigung bei der Verwendung von frischen Spenderspermien, im homologen System sehe ich keinen Vorteil gegenüber dem GV

  6. AnnetteEllen
    AnnetteEllen schreibt

    @Doc: Und das bißchen Wegverkürzung, meinen Sie, bringt auch rein gar nichts und die Spermien wissen auch so, wo sie hin müssen ?
    Auch, wenn die Quantität nicht besonders groß ist ?

  7. Elmar Breitbach
    Elmar Breitbach schreibt

    @AnnetteEllen: Ne, gerade bei eingeschränktem Spermiogamm ist dann die ICI eher weniger geeignet

  8. AnnetteEllen
    AnnetteEllen schreibt

    Ach was.
    Da erschließt sich mir der Zusammenhang nicht wirklich.
    Ich wollte aber doch anmerken, daß ich damit kein eingeschränktes Spermiogramm meinte, sondern einfach nur keine außergewöhnlich große Menge (die variiert ja innerhalb der Norm), von der ich annahm, sie könnte an Ort und Stelle eventuell doch besser aufgehoben sein.

  9. uschi
    uschi schreibt

    bin bereits 41 jahre und in der vb für eine iui ohne hormonbehandlung mit spendersamen, da der samen meines mannes nicht zeugungsfähig ist.
    mein fa sagt – hormone nicht notwendig…
    sind die chancen aber doch vielleicht grösser?
    ist eine intratubare insemination eventuelll noch erfolgreicher?
    habe mir gesagt, dass ich 3 iui probiere, dann erst ivf – ist das zeitverschwendung?
    danke für eine antwort.uschi

  10. Elmar Breitbach
    Elmar Breitbach schreibt

    @uschi: Nein, das ist natürlich keine Zeitverschwendung, denne s werden ja durchaus viele frauen mit einer Spenderspermienbehandlung schwanger. Aber es bringt dann aus meiner Sicht nichts, wenn man die Behandlung 10x durchführt, dann ist ein frühzeitiger Wechsel auf eine IVF sicherlich nervenschonender, weil erfolgversprechender. EIne milde Stimulation und Eisprungauslösung ist sicherlich auch ratsam und kann die Erflgsraten verbessern. Das kommt aber auf Ihre Befunde an, die ish nicht kenne.

  11. andi
    andi schreibt

    hallo, ich überlege, ob es sinn macht eine insemination vorzunehmen. mein spermiogramm ist anscheinend ok, aber auf normalem weg, auch mit hilfe von chlomifen funktionierts schon seit einigen jahren nicht. kann das eine unverträglichkeit sein.

    danke für einen rat

  12. Maria
    Maria schreibt

    Ausgelöst am Sa abend (3 Follis mit ca 18 – 20 mm)hatten unsere erste IUI am Montag (also 36 Std später). Nun riet und der Doc am selben oder nächsten Tag nochmal Sex zu haben. Dazu konnte ich meinen Partner-nachdem Druck der Spermaabgabe- nun nicht mehr motivieren. ist das schlimm? Reduziert das nun sehr die Erfolgschancen ?

  13. Elmar Breitbach
    Elmar Breitbach schreibt

    @Maria: nein, die Insemination alleine reicht natürlich aus, es noch einmal am gleichen Tag zu versuchen, macht zwar Sinn, erhöht die Chancen jedoch nur unwesentlich

  14. Maria
    Maria schreibt

    Sollte ich ab dem Tag der Insemination komplett auf Alkohol verzichten zur Eröhung der Chancen oder schadet ein Gläschen Wein oder Sekt dem Einnistungsprozess nicht?
    Da bei uns in der nächsten Woche zwei Feste anstehen.

  15. Maria
    Maria schreibt

    @Doc: Befinde mich eine Woche nach IUI. sollte ich ab dem Tag der Insemination völlig auf Alkohol verzichten, oder ist der Genuss in Maßen in Ordnung- da einige Familienfeste anliegen.
    Habe ein Zahnproblem. Kann ich beim Zahnarzt noch eine lokale Anästhesie erhalten oder hat das negative Folgen für die Nidation und Zellteilung?

  16. Elmar Breitbach
    Elmar Breitbach schreibt

    @Maria: Ein kleines Glas Prosecco solte kein Problem sein. Halt in Maßen und nciht in Massen 😉
    Eine lokale Betäubung ist sicherlich kein problem

  17. Maria
    Maria schreibt

    @DOC: ohje hab gestern mit Rotwein am 11 Zyklustag vor dritter IUI gesündigt.Habe nun Sorgen, dass meine 2 13mm Follikel Schaden genommen haben. Sonntag soll die IUI sein. Setzt Alkohol in erster Zyklushälfte die IUI-Erfolgschancen herab?

Dies schließt sich in 0Sekunden