Niedriger AMH-Wert: Mehr Fehlgeburten?

Geht ein niedriges Anti-Müller-Hormon mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten einher?


Der AMH-Wert im Blut zeigt die Aktivität der Eierstöcke an. Ein niedriger AMH-Wert bedeutet, dass diese Aktivität der Eierstöcke – also die Bereitschaft, Eizellen heranreifen zu lassen – vermindert ist.  Bedeutet dies auch ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten?

Das Anti-Müller-Hormon

Das Anti-Müller-Hormon wird in den Eierstöcken gebildet und man bestimmt es bei der Kinderwunschbehandlung zur Einschätzung der weiblichen Fruchtbarkeit aus dem Blut. Es gibt zahlreiche Fakten und Mythen zu diesem Hormon. Dabei sind zu hohe und niedrige Werte Grund zur Sorge. Jedoch wird oft behauptet, dass niedrige Werte auch zwangsläufig eine schlechte Qualität der Eizellen zur Folge haben. Das stimmt jedoch nachweislich nicht.

Häufig wird auch die Annahme geäußert, ein niedriges AMH bedeute ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten. Wenn die Qualität der Eizellen bei einem niedrigen AMH-Wert nicht schlechter ist (nur die Zahl geringer), dann sollten doch eigentlich auch Fehlgeburten nicht häufiger sein, so möchte man annehmen.

Weitere Infos zum AMH finden Sie in unserem Artikel „Anti-Müller-Hormon (AMH) – Bedeutung und Aussagkraft„, der praktisch alle Fragen zu AMH beantwortet
Aber Annahmen helfen einem nicht weiter, sondern wissenschaftliche Untersuchungen.

Mehr Fehlgeburten nach IVF bei niedrigem AMH-Wert?

Und eine solche Untersuchung wurde gerade abgeschlossen und veröffentlicht. Hier ging es um Daten von Frauen, bei denen eine IVF durchgeführt wurde1)Cornille A-S., Sapet C., Reignier A. , Leperlier F., Barrière P., Caillet P., Fréour T., Lefebvre T

Is low anti-Mullerian hormone (AMH) level a risk factor of miscarriage in women <37 years old undergoing in vitro fertilization (IVF)? Hum Fertil (Camb) . 2021 Jan 15;1-11.
. Die Frauen waren alle jünger als 37, damit nicht das Alter als zusätzlicher Risikofaktor für Fehlgeburten eine Rolle spielte. Insgesamt wurde die Ergebnisse von 1.891IVF-Zyklen bei 669 Frauen untersucht.

Bei 106 (190 Zyklen) dieser Frauen war der AMH-Wert < 0.85 ng/ml, was dann in dieser Studie als niedrig galt (unterhalb der 10. Percentile). Die anderen 563 Patientinnen dienten als Kontrolle (961 Zyklen). Der AMH-Wert in dieser Kontrollgruppe lag zwischen 1,4 und 4 ng/ml.

Ein niedriges AMH erhöht nicht das Abortrisiko

Erfreulicherweise zeigten sich in beiden Gruppen keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der Zahl an Fehlgeburten. Es kam in 9,5 und 6,8% der Fälle zu einem vorzeitigen Ende der Schwangerschaft. Diese Differenz ist statistisch nicht signifikant. Die Autoren der Studie kommen daher zu dem Schluss, dass ein vergleichsweiserhöhtes Risiko für Fehlgeburten bei einem niedrigen AMH-Wert nicht zu erwarten ist.


Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.
Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Literatur

Literatur
1 Cornille A-S., Sapet C., Reignier A. , Leperlier F., Barrière P., Caillet P., Fréour T., Lefebvre T

Is low anti-Mullerian hormone (AMH) level a risk factor of miscarriage in women <37 years old undergoing in vitro fertilization (IVF)? Hum Fertil (Camb) . 2021 Jan 15;1-11.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Dies schließt sich in 0Sekunden