Einfluss einer erfolglosen IVF-Behandlung auf die Paarbeziehung
Um den Einfluss einer erfolglosen *ivf*-Behandlung auf die Paarbeziehung zu untersuchen, wurde in einer schwedischen Studie eine Langzeitbeobachtung von Paaren während der Behandlung durchgeführt. Mit Hilfe standardisierter Befragungen (ENRICH) wurden die Paare zu ihrer Beziehung und den weiteren Plänen im Hinblick auf ihre Kinderlosigkeit befragt.
Nach dem ersten erfolglosen IVF-Versuch angesprochen, entschieden sich 45 von 51 angesprochenen Paaren zur Teilnahme an der Studie. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte dann auch die erste Befragung. 6 Monate nach dieser Erstbehandlung und schließlich 1 Jahr nach dem letzten Therapie (1-3 Versuche) wurden sie erneut einer Befragung unterzogen.
Die Paare zeigten stabile Partnerschaften sowohl zu Beginn der Therapie als auch 1 Jahr nach der letzten IVF-Behandlung. Die meisten Paare hatten zu diesem Zeitpunkt bereits auch eine Adoption in Erwägung gezogen. 73% der Frauen waren jedoch weiterhin auch an einer Fortführung der IVF-Behandlung interessiert deutlich häufiger als die Männer (33%).
Die Belastungen einer IVF-Behandlung scheinen keinen negativen Einfluss auf die Paarbeziehung zu haben. Nach Abschluss der Behandlung widmeten sich die Paare verstärkt ihrer gemeinsamen Zukunft und anderen Wegen aus der Kinderlosigkeit wie z. B. der Adoption.
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.