Krebserkrankungen nach Hormonbehandlung: Neue Daten

Sind Krebserkrankungen durch Hormonbehandlungen häufiger


Das Risiko für Krebserkrankungen nach Hormonbehandlungen ist aktuellen Studien sehr gering. Bei bestimmten Tumoren der Eierstöcke herrscht noch Unklarheit, jedoch sind diese extrem selten.

Immer wieder wurde der Verdacht geäußert, dass Hormonbehandlungen ein erhöhtes Krebsrisiko nach sich ziehen. Über die letzten Jahrzehnte wurden jedoch immer wieder Studien veröffentlicht, die ein erhöhtes Risiko ausschließen konnten. Zuletzt wurden diese Studien im Jahre 2013 in einer Übersichtsarbeit zusammengefasst. Die gleichen Autoren haben nun auch aktuelle Arbeiten zum Thema berücksichtigt1)Rizzuto, I., Behrens, R. F., & Smith, L. A. (2019). Risk of ovarian cancer in women treated with ovarian stimulating drugs for infertility. https://www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/beweise-in-der-medizin-die-cochrane-database-109/">Weiterlesen</a></p></div>" href="https://www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/beweise-in-der-medizin-die-cochrane-database-109/" target="_blank">Cochrane Database of Systematic Reviews, (6).

Die Arbeit wurde in der Cochrane Library veröffentlicht. Wir haben diese und weitere Studien in unserem Theorie-Teil zusammengefasst und erläutert.

Auch in dieser neuen Übersicht findet sich keine signifikante Steigerung von Krebserkrankungen nach Hormonbehandlungen. Weiterhin unklar ist ein Zusammenhang zwischen der Gabe von Hormonen (hier vor allem Clomifen) und sogenannten Borderline-Tumoren der Eierstöcke. Diese Hinweise sind jedoch statistisch (und bei den einzelnen Studien auch methodisch) sehr schwach und belegen diese Zusammenhänge nur unzureichend.

Das ist zuletzt auch darauf zurückzuführen, dass diese speziellen Tumore ohnehin sehr selten sind. Dadurch ist das absolute Risiko für eine solche Erkrankung immer sehr gering – mit oder ohne Hormongaben. Unklar ist weiterhin, ob auf diesem sehr niedrigen Level relative Risikoerhöhungen vorhanden sind.

Zusammenfassend lässt sich eine signifikante Erhöhung des Krebsrisikos durch Hormonbehandlungen jedoch ausschließen.

 


Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.
Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Literatur

Literatur
1 Rizzuto, I., Behrens, R. F., & Smith, L. A. (2019). Risk of ovarian cancer in women treated with ovarian stimulating drugs for infertility. https://www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/beweise-in-der-medizin-die-cochrane-database-109/">Weiterlesen</a></p></div>" href="https://www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/beweise-in-der-medizin-die-cochrane-database-109/" target="_blank">Cochrane Database of Systematic Reviews, (6).
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Dies schließt sich in 0Sekunden