Antibiotika in der Schwangerschaft: Mehr Fehlgeburten?

Studie zeigt ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten nach Gabe von Antibiotika in der Schwangerschaft


Eine bakterielle Entzündung in der Frühschwangerschaft bietet potenzielle Risiken, weshalb dann üblicherweise Antibiotika verabreicht werden müssen, um den ungefährdeten Fortgang der Schwangerschaft gewährleisten zu können. Eine Studie aus Kanada weist jedoch auf mögliche Risiken durch die Gabe von Antibiotika in der Schwangerschaft hin.

Unbehandelte Infektionen sind erhöhen das Risiko für eine Fehl- oder Frühgeburt zu und daher werden oft Antibiotika gegeben, um dies zu vermeiden. Andererseits sind diese Medikamente auch fähig, Fehlgeburten auszulösen, wie eine aktuelle Studie aus Kanada nahelegt 1)Muanda FT, Sheehy O, Bérard A2
Use of antibiotics during pregnancy and risk of spontaneous abortion.
CMAJ. 2017 May 1;189(17):E625-E633. doi: 10.1503/cmaj.161020.

Sind Antibiotika in der Schwangerschaft nun schädlich?

So pauschal kann man dies nicht behaupten. Schaut man sich die Zahlen der Studie an, dann sind diese (wie immer bei empirischen Studien) zwar hoch, aber im Detail bieten sie Raum für mannigfaltige Interpretationen und Spekulationen: Über einen Zeitraum von fast 12 Jahren wurden 8.702 Fehlgeburten analysiert. Von den Frauen, die eine Fehlgeburten erlitten, hatten 16,4% zuvor Antibiotika in der Schwangerschaft bekommen. Bei den Frauen mit einer unproblematischen Schwangerschaft waren es hingegen nur 12,3%. Das ist zwar statistisch signifikant, aber die Differenz ist nur gering.

Welche Antibiotika kann man unbedenklich nehmen?

Die Studie differenziert zwischen den einzelnen Substanzgruppen und ihrer Gefahr für eine Schwangerschaft. Unbedenklich waren demzufolge Penicilline und Cephalosporine, die schon lange als Mittel der Wahl bei Antibiotika in der Schwangerschaft gelten. Auch als sicher galten bislang Makrolid-Antibiotika (Am bekanntesten sind hier Erythromycin und Roxithromycin). Das scheint jedoch nicht uneingeschränkt zu gelten, denn zumindest beim Azithromycin und Clarithromycin ist das Risiko für eine Fehlgeburt deutlich erhöht (um 65% bzw. mehr das das Doppelte).

Bezüglich der Chinolone, Tetrazykline, des Metronidazol und der Sulfonamide konnten die Bedenken von der Einnahme während der Schwangerschaft bestätigt werden.

Eine Übersicht gängiger Antibiotika und Virostatika und ihre Verwendung bei Schwangeren.

Acyclovir Wird bei Vireninfekten gegeben. Ausreichend Erfahrung. Weder feto- noch embryotoxisch.
Aminoglykoside Streptomycin wird zur Behandlung der Tuberkulose verabreicht und kann zu kindlichen Hörschäden führen. Streptomycin sollte deshalb nicht gegeben werden,Ethambutol und Isoniazid hingegen gehören zu den Standardmitteln zur Behandlung einer Tuberkulose in der Schwangerschaft. Um einem möglichen Vitamin-B6-Mangel vorzubeugen, sollte Isoniazid in Kombination mit Pyridoxin eingenommen werden.
Amphotericin B Wird gegen Pilz (Mykosen) gegeben. Nur wenige Erfahrungsberichte, bei lebensbedrohlichen Mykosen in der Schwangerschaft kann es gegeben werden.
Ampicillin Es bestehen reichlich Erfahrungen ohne Nebenwirkungen auch für Ampicillin kombiniert mit Sulbactam
Cephalosporine Cephalosporine der ersten und zweiten Generation (Cephalothin, Cefazolin Cefoxitin) sind sicher und haben keine erhöhte fetale Toxizität. Auch Fehlgeburten treten nicht häufiger auf
Chlorampehenicol Aplastische Blutschäden und Grey-Syndrom beim Feten können die Folge sein. Sollte nicht in der Schwangerschaft verwendet werden. Auch außerhalb der Schwangerschaft wegen ausgeprägter Nebenwirkungen nur noch selten verwendet (lokal als Augentropfen vor allem
Clindamycin Es reichert sich im Knochen an und wird deswegen gerne bei Zahnentzündungen gegeben. Nur wenig Erfahrungen in der Schwangerschaft, Fehlbildungen oder -geburten werden nicht gehäuft beschrieben
Clotrimazol Extrem gut untersucht und bei lokaler Anwendung bei Vaginalmykosen keine Schädigungen oder Fehlgeburten zu erwarten.
Erythromycin Möglicherweise erhöhtes Risiko für Fehlgeburten (s. o.). Es besteht keine erhöhte mütterliche und fetale Toxizität.
Ethambutol Schädigende Wirkung auf die Mutter und den Fötus ist bis jetzt nicht bekannt. Gute Erfahrungsbasis bei Behandlung der Tuberkulose bei Schwangeren.
Fluconazol Wird bei Pilzinfektionen gegeben. Sehr zahlreiche Erfahrungen bei Schwangeren. Fehlbildungsrisiko ist bei einer Dosis unter 200 mg pro Tag, wenn überhaupt vorhanden, nur gering zu sein. Evtl. erhöhte Fehlgeburtenrate
Flucytosin Wenig Erfahrungen, möglicherweise teratogen oder zytotoxisch
Ganciclovir Wirkt gegen Viren, hier vor allem Zytomegalie. Nur wenige Erfahrungen, daher wird von einer Anwendung bei Schwangeren bis auf wenige Ausnahmen abgeraten.
Griseofulvin Antimykotikum.Von einer Verwendung bei Schwangeren wird wegen geringer Erfahrungen abgeraten.
Isoniazid Siehe oben („Aminoglykoside“). Isoniazid wird bei Tuberkulose auch Schwangeren verabreicht.
Itraconazol Breitspektrum-Antimykotikum. Im ersten Schwangerschaftsdrittel laut Studienlage keine Gefährdung der Schwangerschaft.
Ketoconazol Wird gegen Pilze eingesetzt (Imidazol-Derivat). Weniger gut untersucht als Clotrimazol, weshalb dieses bevorzugt werden sollte.
Makrolid-Antibiotika 3. Generation Sicherheit nicht erwiesen, vermutlich erhöhtes Risiko für Fehlgeburten.
Nitrofurantoin Wirkt gut bei bakteriellen Harnwegsinfekten. Ist hier in der Schwangerschaft aber zweite Wahl, da sichere Alternativen zur Verfügung stehen.
Penizilline Penizilline können während der gesamten Schwangerschaft gegeben werden. Es besteht keine erhöhte mütterliche und fetale Toxizität. Kein anderes Antibiotikum ist besser untersucht.
Pyrimethamin Pyrimethamin hat im ersten Drittel und in geringerem Ausmaß auch im zweiten Drittel der Schwangreschaft eine schädigende Wirkung auf den Feten.
Rifampicin Rifampicin gehört zu den Standardmitteln zur Behandlung einer Tuberkulose in der Schwangerschaft.
Sulbactam Siehe oben. Wird oft mit Ampicillin zusammen verabreicht und schädigt weder Fet noch Mutter
Sulfonamide Für den Fötus sind Sulfonamide in der vorgeburtlichen Phase gefährlich, da auch Bilirubinerhöhung der Folge sein kann. Die Leber des Neugeborenen ist nicht in der Lage, die Sulfonamide zu verarbeiten. Fehlgeburtsrisiko erhöht.
Tazobactam Sicherheit nicht erwiesen
Tetrazykline Erhöhtes Fehlgeburtsrisiko. Als Injektion gegebene Tetrazykline können im dritten Trimenon der Schwangerschaft eine mütterliche Hepatitis auslösen. Tetrazykline verursachen eine Verfärbung und Verformung der Zähne beim Fötus.
Trimethoprim-Sulfamethoxazol Durch die Folsäure-antagonisierende Wirkung kann eine Anämie verstärkt werden.

 

Dies sind nur die gängigsten Präparate. Auf Embryotox.de kann man auch weitere Medikamente finden und Einschätzungen zur Verwendung in der Schwangerschaft

Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.
Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.

Literatur

Literatur
1 Muanda FT, Sheehy O, Bérard A2
Use of antibiotics during pregnancy and risk of spontaneous abortion.
CMAJ. 2017 May 1;189(17):E625-E633. doi: 10.1503/cmaj.161020.
Quelle Fehlgeburt.net
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

7 Kommentare
  1. Merle_77
    Merle_77 schreibt

    Weiß jemand, was mit Monuril ist? (Wirkstoff: Fosfomycin) Das habe ich in der Liste nicht gefunden…

  2. […] Antibiotika in der Schwangerschaft: Mehr Fehlgeburten? […]

  3. Merle_77
    Merle_77 schreibt

    Danke!

  4. Tami
    Tami schreibt

    Vielleicht bin ich ja dumm, aber ich verstehe die Studie nicht. Woher weiß man denn, ob die erhöhte Rate an Fehlgeburten auf das Antibiotika oder auf die Infektion zurückzuführen ist? (Ich gehe mal davon aus, dass Schwangere mit einer unkomplizierten Schwangerschaft nicht zu Studienzwecken Antibiotika erhalten haben.)

  5. Elmar Breitbach
    Elmar Breitbach schreibt

    Es ist ja auch keine kontrollierte Studie, sondern eine empirische Studie. Man kann durchaus Antibiotika bekommen und dennoch eine unkomplizierte Schwangerschaft haben. Aber Sie haben schon recht: Ergebnisse einer kontrollierten Studie sind aussagefähiger

  6. Daniela
    Daniela schreibt

    Sehr interessanter Artikel!
    Vielen Dank dafür!

    Grüße
    Dani

Dies schließt sich in 0Sekunden