Schadet Covid 19 der männlichen Fruchtbarkeit?
Es gibt Hinweise auf Schädigung der Spermienqualität durch Corona-Infektionen
Es ist inzwischen hinlänglich bekannt, dass eine Infektion mit Covid-19 nicht nur die Lunge betrifft, sondern auch viele andere Organe. Eine Studie aus Gießen zeigt, dass auch die Funktion der Hoden nachhaltig beeinträchtigt sein kann.
Für diese Studie wurden bei 84 Männern, bei denen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen wurde, untersucht. Die Werte wurden mit denen von 105 Männern verglichen (= Kontrollgruppe), die eine solche Infektion nicht durchmachten. Ziel der Untersuchung war, den Einfluss von Covid 19 auf die männliche Fruchtbarkeit zu untersuchen1)Tartibian, B. (2021). COVID-19 and male reproductive function: a prospective, longitudinal cohort study. Reproduction (Cambridge, England)..
Die Männer wurde über einen Zeitraum von bis zu 60 Tagen im Abstand von 10 Tagen untersucht. Dazu wurde jeweils ein Spermiogramm durchgeführt und eine Untersuchung der Samenflüssigkeit auf Veränderungen verschiedener Entzündungsmarker. Es zeigten sich erhöhte Level von Interleukinen und anderen Hinweisen auf Entzündungen. Diese Auffälligkeiten blieben in dem Beobachtungszeitraum dann meist unverändert.
Das galt auch für die Ergebnisse der Spermiogramme. Hier zeigten sich deutliche Veränderungen beim Volumen des Ejakulats, der Spermienzahl, der Beweglichkeit und auch dem Aussehen (Morphologie) der Samenzellen.
Auffällig war auch, dass die männliche Fruchtbarkeit umso mehr beeinträchtigt war, je ausgeprägter der Krankheitsverlauf der Covid-19-Infektion verlief.
Was sagt uns das?
Wie üblich bei solchen Studien, die erst einmal versuchen, gewisse Sachverhalte einzuschätzen: Nicht viel. Aber es ergeben sich Hinweise, die man weiter untersuchen muss. Wie so oft, wird man statistisch aussagekräftige Ergebnisse erst bekommen, wenn man mehr Patienten untersucht. Zu klären wären aber auch weitere Fragen:
- Wenn diese Veränderungen tatsächlich mit einer gewissen Regelmäßigkeit auftreten, normalisiert sich das irgendwann auch wieder? Die Studie hat nur einen Beobachtungszeitraum von 60 Tagen.
- Der Einfluss von Covid-19 auf die männliche Fruchtbarkeit war umso stärker, je schlimmer der Krankheitsverlauf war. War dies ausschließlich durch die Wirkung der Corona-Viren auf den Hoden verursacht? Oder doch auch durch die intensivmedizinische Behandlung, die natürlich auch verschiedene Medikamente beinhaltete.
Auf jeden Fall muss dieser Frage weiter nachgegangen werden, sind die möglichen Folgen betroffener Männer doch ausgeprägt genug, um sich möglichst frühzeitig Klarheit zu verschaffen.
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Literatur
↑1 | Tartibian, B. (2021). COVID-19 and male reproductive function: a prospective, longitudinal cohort study. Reproduction (Cambridge, England). |
---|