Folsäure ist auch etwas für Männer!


Dass eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen wichtig für die Spermienqualität ist, wurde hier ja bereits berichtet und auch über andere Massnahmen zur Verbesserung der männlichen Fruchtbarkeit.

Aber nicht nur die klassischen Parameter wie Anzahl, Beweglichkeit und Aussehen der Spermien sind durch die Ernährung beeinflussbar, sondern auch die genetische Voraussetzungen. Normalerweise enthält jede Spermienzelle einen halben Chromosomensatz (23 Chromosomen) und ergänzt sich mit den Chromosomen der Eizelle zu 46, was der normalen Chromosomenzahl des Menschen entspricht. Fehlt ein Chromosom bei der Eizelle oder dem Spermium oder ist eines zuviel, dann spricht man von einer Aneuploidie. Die bekannteste Form dieser Aneuplodien ist die Trisomie 21 (Downsyndrom), bei der Chromosom 21 dreifach vorhanden ist.

Normalerweise sind nur 4% der Spermien aneuploid, jedoch scheint die Ernährung auf diesen Anteil einen Einfluss zu haben, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigte. Dabei wurden die Spermien von 89 gesunden Nichtrauchern auf genetische Auffälligkeiten untersucht. Mit Hilfe der FISH-Technik wurden von jedem Probanden 10.000 Spermien untersucht. Dabei wurden die Chromosomen X, Y und 21 markiert und gezählt.

Mindestens 15 Männer aus jedem Lebensjahrzehnt von 20 bis 70 Jahren wurden in die Studie aufgenommen. Diese Männer wurden anhand eines standardisierten Fragebogens über ihre Essgewohnheiten befragt.

Die Männer mit dem höchsten Folsäurekonsum (mehr als 700 Milligramm pro Tag) hatten bis zu 30 Prozent weniger Spermien mit verschiedenen Formen einer Aneuploidie. Aufgrund der niedrigen Anzahl von Probanden war diese Tendenz zwar deutlich, aber nicht statistisch signifikant, eindeutige Grenzwerte konnten nicht festgelegt werden.

Sollten diese Zahlen sich jedoch in Folgestudien bestätigen lassen, dann wäre statt der üblicherweise empfohlenen 400 µg vielmehr 800 µg als Tagesdosis zu empfehlen.

Das wird jedoch schwierig: Die Folsäure ist vor allem in Hülsenfrüchten enthalten und man müsste mehr als ein Pfund Erbsen, Blumenkohl oder Brokkoli essen – und zwar roh, weil das Vitamin sehr hitzeempfindlich ist. Wer an dieser Diät scheitert – und das werden wohl die meisten – der kann sich aber mit den preiswerten Nahrungsergänzungsmitteln behelfen, die Folsäure in ausreichender Menge enthalten.

Young SS, Eskenazi B, Marchetti FM, Block G, Wyrobek AJ
The association of folate, zinc and antioxidant intake with sperm aneuploidy in healthy non-smoking men
Human Reproduction, doi:10.1093/humrep/den036 [Epublish in advance]


Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.
Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

1 Kommentar
  1. […] Vitamine können die Spermienqualität verbessern. Das ist keine ganz neue Erkenntnis. Was man sinnvollerweise für bessere Spermien tun kann, haben wir schon vor Jahren hier zusammengefasst. Auch die Folsäure war dabei bereits im Gespräch. […]

Dies schließt sich in 0Sekunden