Wo kommen eigentlich die kleinen Bäume her?
Hier gibt es das Photo auch in groß zu sehen
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
ich brauch – trotz größerem Bild – ne Brille…. *seufz*
Ja, ich brauche allerdings immer ein sehr gutes Mikroskop, um die Kerlchen im Garten auszumachen (im Gegensatz zur westeuropäischen Riesenspermie).
Übrigens führt man seit 60 Jahren künstliche Befruchtungen an Bäumen durch und kein Mensch fragt nach Fehlbildungsrisiken, Sinn oder Unsinn der Sache an sich.
So sanft wie Menschenmänner (da soll sich nur nochmal einer beschweren)werden die armen possierlichen Tierchen (siehe oben) allerdings nicht behandelt – auch die Gefährdung durch Sitzheizungen scheint dort eher eine untergeordnete Rolle zu spielen :
"Technik der Samengewinnung :
Unter Ausklengen versteht man das Entsamen überhaupt, sei es durch Wärme oder durch mechanische Hilfsmittel. Darren heißt das Entsamen der Zapfen durch Wärme. Der eigentliche Darrvorgang findet durch die Erhitzung in Spezialöfen statt. Das Darren ist heute ein computergesteuerter Verarbeitungsprozess, der auf jahrzehntelangen Erfahrungen der in dieser Branche Beschäftigten aufbaut. Die Zapfen werden auf Blechen drei Tage lang bei einer ständig kontrollierte Temperatur ca. 40° bis 50 °C (je nach Art der Zapfen) erwärmt und getrocknet. Durch die Erhitzung ist eine Trennung der nun geöffneten Samen von ihren Hüllen über ein Schüttelsieb möglich. Die Samen sind in Kühlhäusern gelagert bis zu 25 Jahre haltbar. Die übrig bleibenden Zapfen werden zu Dekor- oder Heizzwecken verwendet."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Forstsamendarre
Nachtrag
Zur Entschuldigung vorzubringen:
Stehe seit gestern wieder unter noch schwererer Loriotschädigung und… die Hormone…
Ich kann nichts dafür !
@annette-ellen: genial 😀
@dr. breitbach: versuchen sie es doch in den zwangspause bei terminausfall mal mit laubsäge arbeiten … hehehe 😉
Oder aber mit einem Zapfenpflücker-Lehrgang (und anschließender Baum-IVF):
http://www.wald-online-bw.de/fileadmin/staatsklenge/PDF_Dateien/VomLiebe.pdf
@AnnetteEllen: Wie? Loriot-Schädigung? Nenene, das Ergebnis eine äußerst positiven Beeinflussung durch einen großartigen Humoristen. Spitze!
@AnnetteEllen: Ich stelle mir das gerade so vor, diese Art von Entsamung. So einen Text kann man auch wirklich nur als Frau schmerzfrei lesen. Bei Männern (oder zumindest bei mir) setzt da eine frei flottierende Assoziationskette ein. Nicht zuletzt, weil es hier um Zapfen geht.
*lach* 🙂
Tja, Doc……
@Doc: Entschuldigung !
Wollte ja nur erklären, wo die kleinen Bäume nun genau herkommen*unschuldigguck*.
Ich habe wohl den Zusatz vergessen:
"Ähnlichkeiten mit lebenden Körperteilen sind rein zufällig und unbeabsichtigt."
Aber ist nicht schön, daß der deutsche Mann keine deutsche Fichte ist ?
Nicht ganz!
Ich bin ja zartfühlender, als man meinen sollte und frage mich, warum ich -vorallem nach dem letzten Satz -irgendwie verkniffen laufe, obwohl ich gar keinen Zapfen habe.
Keine Sorge, naturgemäß folgt die Strafe eh auf dem Fuße, wenn ich zu albern werde. Dann ist wieder Ruhe im Karton ;-).
@greta: wegen der Brille kenn ich ein paar die gern eine verkaufen würden 😉