Spam: Der Kampf gegen Windmühlen. Cookies: Neue Rechtslage.


Eine gut besuchte Seite wie die unsere verleitet so manchen Geschäftemacher dazu, hier unterschwellige Botschaften loszuwerden, um mögliche Kundschaft anzulocken. Gemeinhin wird diese Art der unerwünschten Werbung auch Spam genannt. Hier in den Kommentaren sorgt eine entsprechende Software dafür, dass die ca. 500 Spam-Kommentare täglich recht zuverlässig abgefangen werden.

Automatisierte Spam-Kommentare ebenso automatisiert abzufangen ist recht leicht. Schwieriger ist es, wenn Beiträge im Forum verfasst werden, die ebenfalls dazu dienen, bestimmte Angebote zu platzieren. Ganz besonders tun sich gegenwärtig zwei polnische und ukrainische Kliniken hervor, die mehr oder weniger subtil beworben werden. Dazu melden sich fleißige Mitarbeiter mit überschaubaren Deutschkenntnissen gleich mit mehreren Accounts bei uns an und unterhalten sich angeregt miteinander über ihre (selbstverständlich sehr guten) Erfahrungen in der Klinik XY.

Schwieriger zu erkennen: Die echten Profis

Aber es gibt auch echte Profis. Diese melden sich an und posten erst einmal einige völlig unverfängliche Beiträge. Und dann setzen sie immer wieder mal Links zu bestimmten Angeboten, seien es Kindersitze, Versicherungen oder Urlaubsangebote. Oft erst Jahre später. Diese sind entsprechend schwieriger zu erkennen. Ihre Professionalität ist auch durchaus anerkennenswert. ABER: Wer meint, jemanden ausfindig gemacht zu haben, möge diesen Beitrag bitte melden. Ich kümmere mich dann sehr gerne darum 🙂

Cookies

Foto von Pink Sherbet Photography
Cookies sind grundsätzlich lecker, es sei denn, sie bestehen nur aus Text

Und dann noch etwas in eigener Sache: In Europa gibt es eine Richtlinie zur Verwendung von „Cookies“. Hierbei handelt es sich um kleine Text-Dateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Computer des Besuchers abgelegt werden. Die Zwecke sind unterschiedlich. Es geht dabei oft um die bessere Ausrichtung von Werbung (damit man nicht immer die gleich sieht) aber noch häufiger auch um eine verbesserte Funktionalität der Webseite. Wenn man hier z. B. kommentiert, dann wird ein Cookie gesetzt, um den verwendeten Namen bei einem weiteren Kommentar gleich wieder eingeben zu können. In unserem Forum werden Cookies verwendet, um Ihre individuellen Einstellungen des Forums zu merken und Ihnen beim nächsten Besuch gleich wieder anbieten zu können.

Davon merkt man nichts und es ist auch hilfreich. Für den Betreiber einer Webseite ist es auch hilfreich zu erkennen, welche Angebote am häufigsten genutzt werden, um diese Teile der Seite evtl. verbessern zu können. Diese Analyse-Tools arbeiten ebenfalls mit solchen Textdateien. Es ist jedoch Ihr Einverständnis vonnöten und man muss dem Besucher auch die Gelegenheit geben, die Annahme der Cookies abzulehnen oder diese gar zu löschen.

Wir werden nun im Laufe der nächsten Tage automatische Hinweise auf die Verwendung von Cookies durch Wunschkinder.net auf unseren Seiten einbauen. Aktuell bastele ich auf unseren Theorie-Seiten an einer Implementierung eines solchen Hinweises. Dort findet man auch eine Liste der von unserer Seite gesetzen Cookies, wenn es denn wirklich jemanden interessiert 😉

Foto von Pink Sherbet Photography


Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.
Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Kommentare
  1. greta
    greta schreibt

    "fleißige Mitarbeiter mit überschaubaren Deutschkenntnissen"

    *lol* herrlich! überschaubar vor allem 🙂

  2. Danielle
    Danielle schreibt

    Vielen Dank für diesen Beitrag – ich habe im der letzten Woche bestimmt 25 solcher Postings aus dem Forum bei Google gemeldet, da das Setzen dieser Links gegen Vergütung gegen deren Richtlinien verstößt. Leider funktioniert Google ja zum Teil recht simpel – viele Links: obere Platzierung. Nichts anderes will man mit dem Spamming erreichen. Was mich viel mehr an diesen fiktiven Dialogen wurmt: Dass User sich Mühe geben und Zeit investieren um zu antworten!

    Was ich bisher nicht wusste: Ob es für Sie, Doc, egal ist, wenn wild Backlinks gestreut werden und Meldungen einfach nur die Technik be-/überlasten oder ob solche Meldungen erwünscht sind :-).

    By the way – Schuld ist ja nur der gute Ruf der Seite – mit einem Pagerank von 4 wird sie recht stark von Google gewichtet. Und: Die Seite bietet Follow-Links – wenn die Technik es einrichtet, dass alle gesetzten Links No-Follow sind, dann wird das Zuspammen für SEO-Agenturen deutlich uninteressanter ;-).

    Viele Grüße!
    Danielle

  3. Rebella
    Rebella schreibt

    Was? Diese komische(n) Ukrainer(in) gibt es hier erst seit Kurzem? Im Nachbarforum sind sie schon länger aktiv gewesen. Jetzt glaube ich aber, dass wir sie durch konsequentes Löschen und durch gezielte Hinweise vergrault haben. …

  4. greta
    greta schreibt

    die brechend deutschschreibende ist schon länger hier aktiv, gemeldet wird sie vermutlich auch immer, ich antworte gerne, dass es sich um eine fakerin handelt,damit die userinnen das auch begreifen und nicht mehr ernsthaft antworten. ansonsten kann sie einem sowas von egal sein 🙂 soll sie sich doch mit ihrem alter ego unterhalten, bis sie grün oder blau wird.

    nur halt andere ehrliche user täuschen und zu antworten anzuregen, da hörts halt auf…

Dies schließt sich in 0Sekunden