Frauen machen den Mann zum Vater


Der Kinderwunsch von Männern ist stärker als der von Frauen „über den Partner vermittelt“ ist und mehr von der Partnerschaft abhängig, so das Ergbnis von 100 Interviews, welche die Freiburger Soziologin Cornelia Helfferich durchführte. Während Frauen oft einen „Vater für ihr Kind“ wollten, traf Helfferich keinen Mann, der eine „Mutter für sein Kind“ suchte.

In einem interessanten Artikel trägt Peter Düweke im Tagesspiegel (Link existiert leider nicht mehr) die Ergebnisse verschiedener Studien zum Thema Kinderwunsch bei Männern vor. Kinderkriegen ist nichts, was selbstverständlich „einfach passiert“, sondern wird heutzutage minutiös geplant und abgewogen. An dem Versuch, diese Planungen mit dem übrigen Lebensplan unter einen hut zu bekommen, scheitern viele. Vor allem Männer. Ein wesentliches Problem sei, dass sich kinderlose Männer nicht recht vorstellen können, wie das Leben als Vater ist. Grundsätzlich geht das den Frauen auch so, jedoch ist diesen ganz offenbar klar, dass sie diejenigen sein müssen, die die Initiative ergreifen, wenn es um die konkrete Verwirklichung des Kinderwunsches geht. „Ich kann mir das alles gar nicht so recht vorstellen“, bekam der Psychologe Holger von der Lippe in 200 Interviews mit kinderlosen Männern oft zu hören. Die Entscheidung wird dem Schicksal und der Partnerin überlassen. Bei Männern ohne Kinderwunsch überwogen in der Selbsteinschätzung eher „infantile“ Züge wie neugierig, umtriebig, spontan oder „clownisch“.

Karriere und Einkommen bestimmen den Kinderwunsch

Im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung befragten Wissenschaftler in den Jahren 2001 bis 2004 rund 1500 Männer im Alter von 25 bis 54 Jahren in Gelsenkirchen, Freiburg Umland, Freiburg und Leipzig unabhängig von ihrer Nationalität. Eine zentrale Erkenntnis der Studie „Männer leben“: Männer mit einer hohen Qualifikation oder einer langen Ausbildung bekommen oft erst mit über 35 Jahren Kinder. 22 Prozent der hochqualifizierten 35- bis 44-jährigen Männer haben keine Kinder; bei den Frauen sind es einer Vorläuferstudie zufolge 47 Prozent.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung rechnet damit, dass der Anteil der lebenslang Kinderlosen steigt. Heute hat bereits jeder vierte Mann zwischen 45 und 50 Jahre keine Kinder.


Auch ein geringes Einkommen hemmt den Kinderwunsch: 38 Prozent der Männer ab 34 Jahren mit einem monatlichen Nettoeinkommen unter 1 500 Euro sind kinderlos. Bei Männern, die 2 500 Euro und mehr verdienen, sind es nur elf Prozent. Frauen mit einem unterdurchschnittlichem Einkommen bleiben zu 40 Prozent kinderlos.

Wassilios Fthenakis, Direktor des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München sieht keinen wesentlichen Unterschied in der Ausprägung des Kinderwunsches bei Männern und Frauen. Jedoch sind die gesellschaftlichen Verhältnisse gegenwärtig nicht dazu geeignet diesen auch gleichbereichtigt umzusetzen, solange eine „Mutterideologie“ in Deutschland vorherrsche.


Noch Fragen?

Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.
Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Dies schließt sich in 0Sekunden