

Künstliche Befruchtung: Welche Krankenkassen zahlen mehr?
Durch einen Wechsel der Krankenkasse kann man Geld sparen, wenn eine künstliche Befruchtung geplant ist.
Wir haben unsere Liste der Krankenkassen mit Zusatzleistungen bei der künstlichen Befruchtung wieder mal aktualisiert. Durch den Wechsel der Krankenkassen kann man bei einer künstlichen Befruchtung Geld sparen. In unserer Liste finden Sie die richtige Krankenkasse.
Die Übernahme der Kosten für eine künstliche Befruchtung beschränkt sich bei gesetzlich Versicherten üblicherweise auf 50%. Mindestens 50% muss man mittlerweile hinzufügen, da inzwischen einige gesetzliche Krankenkassen begriffen haben, dass man mit besseren Leistungen in diesem junge Beitragszahler für sich gewinnen kann. Daher gibt es jetzt schon eine ganze Reihe von Kassen, die eine sogenannten erweiterte Kostenübernahme bei der künstlichen Befruchtung anbieten. Mindestens 50% der Kosten müssen aber alle Krankenkassen übernehmen.
Leider gibt es da keine einheitliche Regelung. Einige wenige übernehmen sogar 100% der anfallenden Kosten bei IVF und ICSI, während andere die Altersgrenzen nach unten und oben ausweiten.
Seit dem 1.1.2020 erstattet die DAK nur noch die üblichen 50% der Kosten statt – wie zuvor – 100 %. Es gibt nun nur noch zwei allgemein zugängliche „100%-Krankenkassen“: Die IKK Nord und die Bahn-BKK.
Immer mal wieder ändern die Krankenkassen auch recht kurzfristig die Satzungen und damit das Ausmaß der Unterstützung. Um die Liste aktuell zu halten, bitte ich um Kommentare unten, falls etwas nicht (mehr) stimmt.
Krankenkasse | Leistungen gem. aktueller Satzungen bis Okt/2019. Soweit nicht anders vermerkt: Altersgrenzen weibl. 25/40 u. männl. 25/50 und beide in der entsprechenden Kasse | weitere Voraussetzung |
AOKen | ||
AOK Baden-Württemberg | Die Kassenärztliche Vereinigung BaWü hat mit der AOK des Landes einen gesonderten Vertrag geschlossen. 75% für die Versuche 1 bis 3 für verheiratete Paare. Eingetragene gleichgeschlechtliche Partnerschaften, sofern eine krankheitsbedingte Ursache die Therapie erforderlich macht. Diese Bestimmungen gelten nur, wenn beide Ehe- bzw. Lebenspartner bei der AOK Baden-Württemberg versichert sind. Behandlungen auch für Versicherte über 40, wenn der behandelnde Arzt erklärt, dass kein über das Normale hinausgehende Risiko für die Versicherte oder das Kind erkennbar ist. | Nur Baden-Württemberg, |
AOK Bayern | Zusätzlicher 4. Versuch mit 50% erfolgt per Kostenerstattung nach Vorlage der Rechnungen – kein Kostenplan vorab notwendig. Beide Ehepartner müssen bei der AOK Bayern versichert sein. | Nur Bayern, |
AOK Bremen und Bremerhaven | 100% für Versuche 1-3. Beide Ehepartner müssen bei der AOK Bremen/Bremerhaven versichert sein. | Nur Bremen und Bremerhaven |
AOK Hessen | 100% für Versuche 1-3. Beide Ehepartner müssen bei der AOK Hessen versichert sein. | Nur Hessen |
AOK Nordost | 100% für Versuche 1-3 Abzüglich der Kosten, die von den Ländern übernommen werden. Beide Ehepartner müssen bei der AOK Nordost versichert sein. | Nur Berlin, Brandenburg und Meck.-Pom. |
AOK Nordwest | Je 300 Euro Zuschuss für Versuche 1-3. Beide Ehepartner müssen bei einer AOK versichert sein. | Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein beide bei einer AOK |
AOK Plus | 75% für Versuche 1-3 Erstattung als Sachleistung, für bei AOK plus Versicherte außerhalb Sachsens und Thüringens lebend gibt es eine Kostenerstattung. Weitere Leistungen: TESE, Assisted Hatching, Kryokonservieren bei Krebserkrankung (maximal 1000 €). Beide Ehepartner müssen bei der AOK plus versichert sein. | Sachsen und Thüringen |
AOK Rheinland-Hamburg | 75% für Versuche 1-3. Beide Ehepartner müssen bei der AOK Rheinland-Hamburg versichert sein. | Region Rheinland und Hamburg |
AOK Rheinland-Pfalz-Saarland | 75% für Versuche 1-3 Entweder beide bei der AOK RPS oder auch, wenn einer Privat versichert ist. | Rheinland-Pfalz und Saarland |
AOK Sachsen-Anhalt | 300 Euro zusätzlich für einen vierten Versuch wenn der 3. Versuch durch eine gesetzliche Kassen nach Kostenplan übernommen wurde. Es reicht, wenn ein Partner bei der AOK ist. | Sachsen-Anhalt |
Ersatzkassen | ||
DAK Gesundheit | Update: Seit dem 1.1.2020 bezahlt die DAK nur noch den üblichen Anteil von 50%. | bundesweit |
hkk | Je 200 Euro Zuschuss für Versuche 1-3 je hkk-versichertem Ehepartner. Bis maximal 1.200 Euro, wenn bei Ehepartner bei der hkk versichert sind | bundesweit |
HEK | Je 200 Euro Zuschuss für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der HEK versichert sind. | bundesweit |
KKH | Je 100 Euro Zuschuss für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der KKH versichert sind. | bundesweit |
TK | Je 250 Euro Zuschuss für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der TK versichert sind. | bundesweit |
Knappschaft | Je 500 Euro Zuschuss für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der Knappschaft versichert sind. | bundesweit |
BKKen | geschlossene BKK nicht aufgeführt | |
atlas BKK ahlman | 75% für Versuche 1-3 | Bremen, Hamburg, Niedersachsen, NRW, Schleswig-Holstein |
Bahn BKK | 100% für Versuche 1-3, 75%, wenn nur ein Partner bei der Bahn BKK versichert ist. | bundesweit |
Bertelsmann BKK | Je 250 Euro Zuschuss für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der Bertelsmann BKK versichert sind. | bundesweit |
BKK24 | Je 300 Euro Zuschuss für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der BKK24 versichert sind. | bundesweit |
BKK Akzo Nobel Bayern | Je 1000 Euro Zuschuss für Versuche 1-3, 500 Euro, wenn nur ein Partner bei der ANB BKK. Altersgrenze der Frau bei 45 | Bayern |
BKK Dürkopp Adler | 75% für Versuche 1-3 | NRW |
BKK exklusiv | Je 500 Euro Zuschuss für Versuche 1-3. 250 Euro pro Versuch, wenn nur ein Partner dort versichert ist. | Bremen, M.-V. Nds., NRW, Sachsen-Anhalt, S.-H. |
BKK Faber Castell & Partner | Je 500 Euro Zuschuss für Versuche 1-3. 250 Euro pro Versuch, wenn nur ein Partner dort versichert ist. | Bayern |
BKK firmus | Je 1000 Euro Zuschuss für maximal 3 Versuche, unabhängig davon, wie viele Behandlungen schon stattgefunden haben. 500 Euro pro Versuch, wenn nur ein Partner dort versichert ist. | bundesweit |
BKK Freudenberg | 100% für Versuche 1-3. Begrenzung der Erstattung auf 2000 Euro innerhalb von 24 Monaten ab der ersten künstlichen Befruchtung. | BaWü, Bayern, Berlin, Hessen, Nds. NRW, Rheinland-Pfalz, Sachsen |
BKK Henschel plus | Je 250 Euro Zuschuss für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der BKK Henschel plus versichert sind. | BaWü, Berlin, Bremen, Nds., NRW |
BKK melitta plus | Je 250 Euro Zuschuss für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der BKK melitta plus versichert sind. | BaWü, Berlin, Bremen, Nds., NRW |
BKK Pfaff | 75% für Versuche 1-3 | Rheinland-Pfalz |
BKK Scheufelen | Je 500 € Zuschuss für bis zu 9 Behandlungszyklen, wenn beide Ehepartner bei der BKK Scheufelen versichert sind. | BaWü |
BKK Schwazwald-Baar-Heuberg | 75% für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der BKK versichert sind | BaWü |
BKK VBU | 75% für Versuche 1-3 für den bei der BKK versicherten Ehepartner | bundesweit |
BKK Verbund plus | Je 200 Euro Zuschuss für Versuche 1-3 | bundesweit |
BKK Wirtschaft & Finanzen | Einmalig 1000 Euro für Versuche 1-3. 500 Euro, wenn nur ein Partner dort versichert ist. | bundesweit OHNE: Thüringen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und M.-V |
BKK WMF | 100% für die Versuche 1-3,wenn beide Ehepartner bei der BKK melitta plus versichert sind. | bundesweit |
Novitas BKK | Je 400 Euro Zuschuss für Versuche 1-3. 100 Euro, wenn nur ein Partner dort versichert ist. | bundesweit |
Salus BKK | Je 500 Euro Zuschuss für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der BKK versichert sind. | bundesweit |
Siemag BKK | 75% Zuschuss für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der BKK versichert sind. | BaWü, Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz, Sachsen |
Viactiv Krankenkasse | Je 500 Euro Zuschuss für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der BKK versichert sind. | bundesweit |
IKKen | ||
BIG direkt gesund | Je 200 Euro Zuschuss für Versuche 1-3, wenn beide Ehepartner bei der BIG versichert sind. | bundesweit |
IKK Brandenburg & Berlin | Zusätzlich zu den üblichen 50% noch einmal weitere 60 % der verbleibenden Eigenanteile. In Abhängigkeit vom Einkommen kann sich das auch auf 100% erhöhen. | Brandenburg und Berlin |
IKK classic | Je 500 Euro Zuschuss für Versuche 1-3. Wenn nur ein Partner bei der IKK versichert ist: 250 Euro | bundesweit |
IKK Nord | 100% für Versuche 1-3, wenn beide Partner bei der IKK versichert sind. | Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein |
IKK Südwest | Seit 1.9.2019: Je 1000 Euro Zuschuss für Versuche 1-3. Wenn nur beide Partner bei der IKK versichert sind („übernimmt zusätzlich zur Gesetzesleistung (50%) die restlichen 50 % der mit dem Behandlungsplan genehmigten Kosten, maximal jedoch 1.000 Euro je Behandlungsversuch“) | Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland |
Seit Anfang 2015 hatten wir hier ein bearbeitbares Google-Dokument eingebunden, das immer noch existiert (sie finden dort ergänzend noch die aktuellen Beitragssätze der Kassen). Da es von jedem ohne Nachprüfung bearbeitet werden kann, sind die Aussagen darin nur bedingt zuverlässig, weshalb wir nun diese Liste hier weiterführen, ergänzt durch Infos von Merck-Serono. Änderungsvorschläge bitte in die Kommentare eintragen.
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
…acuh jetzt hier verlinkt: http://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/kuenstliche-befruchtung-wenn-die-schwangerschaft-nicht-klappt-a-1017759.html
[…] Es gibt einige Schritte in die richtige Richtung. Das Kinderwunsch-Förderungsgesetz hat die finanzielle Sitation vieler Paare verbessern können und somit deren Druck vermindert, mehrere Embryonen zu transferieren. Leider machen da aus absolut unverständlichen Gründen manche Bundesländer nicht mit. Auch die Krankenkassen hatten vom Gesetzgeber Anreize bekommen, spezielle Tarife für Kinderwunschpaare anzubieten. […]
[…] einmal ab. Dass die gesetzlichen Krankenkassen ihre Angebote z. T. umfangreich erweitert haben, ist unserer Liste hier zu entnehmen. Es wäre schön, wenn man da demnächst noch etwas hinzufügen […]
[…] Hier unsere Liste der Versicherungen, die mehr als die üblichen 50% der Kosten übernehmen: Liste der Krankenkassen (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); (adsbygoogle = window.adsbygoogle || […]
Bkk WMF übernimmt 100% der kosten
Bkk WMF übernimmt 100% der kosten
Hallo, aus leider eigener und sehr schmerzlicher Erfahrung stimmen die 75% der AOK bei ü. 40 jähriger Frau leider nicht!! Ich hatte eigens wegen der 75% zur AOK gewechselt, inklusiver persönlicher Beratung und Zusage, am Ende wurden knapp 30% übernommen und die Schuld den zu hoch abrechnenden Ärzten gegeben. Außer eine Entschuldigung konnte die AOK wohl trotz gemachtem Versprechen keine Ausnahme machen. Traurig und enttäuschend…. Bei einer solchen Krankenkasse hätte ich erwartet, dass man einem hier entgegenkommt. Letztendlich ist man somit auch bei der AOK nicht besser mit diesem Problem aufgehoben, als bei all den anderen Kassen, die allerdings wenigstens von Anfang an sagen, was sie am Ende tatsächlich übernehmen.
Fran: hier wird es unter Umständen am Missverständnis EBM-GoÄ gelegen haben. Wir haben nämlich auch die GKV gewechselt und ich habe recherchiert bzw. noch einmal nachgefragt wie das dann wegen Erstattung etc abläuft. Viele GKV haben noch ihr "Fachchinesisch" drauf so dass man als 08/15 Mensch da nicht unbedingt dahinter kommt dass es hier zu "Diskrepanzen" kommen könnte.
Bei uns ist es so dass wir eine Privatrechnung (GoÄ) von der Kiwu bekommen, die GKV rechnet aber die einzelnen Posten (die für IVF/ICSI abrechenbar sind) in EBM um (was weniger sein wird als die Privatrechnung) und erstattet davon die 50%.
@ sowahr: Das ist vermutlich die Erklärung.
IKK Südwest zahlt seit Januar 2019 nur noch 50% ! Zusätzlich legen sie noch 1000 Euro pro Versuch drauf.
Danke für den Hinweis, Eileen. Wenn ich die aktuelle Satzung schaue, dann steht da:
Darüber hinaus übernimmt die IKK Südwest für ihre Versicherten für Behandlungsmaßnahmen ab 1. Januar 2019 zusätzlich zur Gesetzesleistung die restlichen 50 % der mit dem Behandlungsplan genehmigten Kosten, maximal jedoch 1.000 Euro je Behandlungsversuch.
Also schon irgendwie 100%, aber dann doch nicht, weil gedeckelt bei 1000 Euro. Und so gesehen fasst Ihre Aussage es faktisch richtig zusammen.
Die DAK nimmt die Leistung zum 01.01.2020 aus dem Programm. Es werden nur noch die gesetzlichen 50% übernommen.
Ja, ist bekannt, hat aber hier noch keine Erwähnung gefunden. Danke für die Erinnerung!
Die BKK firmus bezuschusst 3 Versuche, unabhängig davon, wie viele Behandlungen schon stattgefunden haben (wir haben beide letztes Jahr gewechselt und für IVF 6-8 je 1000 € bekommen).
Danke. Ich habe es geändert.
Die Bahn Bkk übernimmt nur noch 75% wenn beide dort versichert sind seit 28.1.21. die Bkk exklusiv übernimmt im Versuch 1-3 100% bei iui oder ivf oder icsi.
Hallo Ihr Lieben,
ich komme aus BaWü und versuche derzeit, herauszufinden, welche KK 100% bei ICSI übernimmt. Leider finde ich mich in dem Dschungel schlecht zurecht. Viele der hier angegebenen kassen übernehmen nicht mehr die 100 % oder ein Wechsel ist nur möglich, wenn man in bestimmten Bundesländern (nicht BaWü) wohnt oder arbeitet.
Evtl. stolpert ja Jemand über meine Frage und kann mir helfen. Würde mich freuen.
Viele lieben Dank!