Kategorie wählen
Ethik
Ethik und Kinderwunsch: Die medizinische Behandlung des unerfüllten Kinderwunschs reicht in vielem in religiöse und ethische Fragestellungen hinein. Aber auch der Umgang der Gesellschaft mit der Kinderlosigkeit ist eine Herausforderung.
Bei weitem nicht für alle Fragen gibt es eine Antwort. In dieser Kategorie sammeln wir jedoch Fragen und mögliche Antworten zu ethischen Aspekte der Kinderlosigkeit und ihrer Behandlung.
Eine Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestags beschäftigte sich mit der Zulassung der Eizellenspende in Deutschland. Den Antrag dazu stellte die FDP.
3 Links: Eizellspende – Fischöl – IVF für lesbische Paare in Frankreich
Eizellspende und immer noch kein Fortpflanzungsmedizingesetz
Die TAZ hat ein Paar zur Eizellspende in Prag begleitet und berichtet über die Erfahrungen mit der Methode dort. Aber auch der gesellschaftlich-politische Hintergrund wird…
Präimplatationsdiagnostik (PID) in Deutschland bis 2018
Die Bundesregierung legte nun ihren zweiten Bericht über die Erfahrungen mit der Prämplantationsdiagnostik vor. Dieser beinhaltet die Zahlen bis inklusive des Jahres 2018.
Tausche Mädchen gegen Jungen
Kurioses und aus der Welt der Reproduktionsmedizin: Embryonentausch und die älteste Erstgebärende der Welt
Netzwerk Embryonenspende vor Gericht
Drei Vorstände des "Netzwerk Embryonenspende" mussten sich vor dem Amtsgericht Dillingen wegen eines vermeintlichen Verstoßes gegen das Embryonenschutzgesetz verantworten.
Genschere „CRISPR“ an menschlichem Embryo eingesetzt
Gene haben jetzt offenbar eine Editierfunktion bekommen. Man kann Stücke aus dem "Text" herausschneiden und durch anderen ersetzen. Nun wurde die neue Technik "CRISPR" erfolgreich an menschlichen Embryonen durchgeführt.
Tückische…
Designerbabys: Wenn die Kirchen sich mit künstlicher Befruchtung beschäftigen…
Sobald sich die christlichen Kirchen dem Thema Reproduktionsmedizin zuwenden, fallen geradezu zwanghaft die Begriffe "Designerbabys" und natürlich "Kommerzialisierung". Und immer ist es verquickt mit Ignoranz und einer üppigen Prise von…
Eizellspende: Ethikrat diskutierte über Folgen
Zunehmend deutlicher stellt sich nicht die Frage, ob die Eizellspende ethisch vertretbar ist. Argumente wie die "gespaltene Mutterschaft" halten immer weniger (taten sie eigentlich noch nie) und wenn hierzulande die Spermien- und…
Verwendung von Spermien eines Toten verstößt gegen das Embryonenschutzgesetz
Nicht die Witwe würde sich eines Vergehens schuldig mache, wenn sie eine künstliche Befruchtung mit den Spermien ihres verstorbenen Mannes durchführen ließe. Die Ärzte der Klinik, in der die Spermien lagern, würden gegen das…
Drei Eltern, ein Kind: Mitochondrienspende in England zugelassen
Auch die Kraftwerke der Zelle enthalten Erbgut. Die insgesamt 37 Gene können zu einem Problem werden. Die Mitochondrienspende könnte helfen
Foto von jurvetson
Großbritannien erlaubt Mitochondrientransfer als erstes Land
Andere Länder…
WHO definiert Unfruchtbarkeit neu. Weltverschwörung?
Definition der Unfruchtbarkeit: Die Weltgesundheitsorganisation regelt vieles im weltweiten Gesundheitssystem. So gibt es viele Richtlinien und Regelungen, die überall auf der Welt Gültigkeit haben. Auch die Definition von Fruchtbarkeit…
Leihmutterschaft in Indien vor dem Aus
Kürzlich wurde der Film "Monsoon Baby" in der ARD wiederholt (hier in der Mediathek bis zum 27.8.16), bei dem es um Leihmutterschaft in Indien geht. In diesem Film wurde auch das Problem der Kommerzialisierung von Leihmutterschaft in Indien…