Warum fallen Embryonen nicht aus der Gebärmutter?
Verhalten nach Transfer bei der künstlichen Befruchtung
Wenn man eine künstliche Befruchtung durchführen lässt und nach vielen Spritzen, Eizellentnahme und Hoffen auf die Befruchtung der Eizellen endlich die Embryonen beim Transfer in die Gebärmutter zurückgesetzt bekommt, möchte man nicht falsch machen, um den Erfolg dieser ganzen Mühen nicht zu gefährden.
Das führt unweigerlich dazu, dass sich viele Frauen möglichst gar nicht mehr bewegen wollen und die zwei Wochen bis zum Schwangerschaftstest am liebsten im Bett liegend verbringen möchten. Das ist jedoch nicht notwendig, denn die Embryonen könne nicht aus der Gebärmutter fallen. Sagt Ihnen bestimmt auch Ihr Arzt, aber rein gefühlsmässig haben Sie da Ihre Zweifel. Selbst Husten und Lachen führt zu Panikattacken, weil man das Gefühl hat, nun sei der Embryo herausgefallen.
Die Gebärmutterhöhle ist keine
Sie können wirklich nicht rausfallen. Zunächst darf man sich die Gebärmutterhöhle eben nicht als einen „Höhle“, also einen Hohlraum, vorstellen. Das würde ja voraussetzen, dass sich Luft in der Gebärmutter befindet, was nicht der Fall ist. Die Schleimhaut kleidet den Innenraum der Gebärmutter vollständig aus und stösst direkt mit der Schleimhaut der gegenseitigen Gebärmutterwand zusammen. Dazwischen befindet sich lediglich ein sehr dünner Flüssigkeitsfilm. Die Embryonen befinden sich also eingeklemmt zwischen den Schichten der Schleimhaut und daran „festgeklebt“ durch den Flüssigkeitsfilm.
Flüssigkeit ohne Lufteinschlüsse ist ein optimaler Klebstoff
Bringt man glatte Oberflächen direkt und ohne Lufteinschluss aneinander, dann sind sie voneinander nicht lösbar. Nun gibt es auch in der natur keine komplett glatten Oberflächen und auch die Gebärmutterschleimhaut weist kleine Unregelmäßigkeiten auf. Daher ist ein zusätzlicher Flüssigkeitsfilm notwendig, um diese Unebenheiten auszugleichen. Dieses Prinzip funktioniert bei allen glatten Oberflächen und ist auch die grundsätzliche Funktionsweise von handelsüblichen Flüssigklebstoffen. In der Natur reichen wasserähnliche Flüssigkeiten dazu aus, da diese ständig nachproduziert werden können, um die optimale Feuchtigkeit zu erhalten. Die Klebstoffe, die man zum basteln verwendet, härten aus, um den Film dauerhaft zu erhalten, aber wie gesagt, das Prinzip ist identisch.
Nur noch ein Beispiel aus der Praxis: Nehmen Sie ein kleines Stück Papier und legen es auf eine feuchte Fensterscheibe. Und? es bleibt hängen…sehen Sie.
Die Embryonen haben keine Masse und daher auch keine Trägheit
Was machen Sie, um Ketchup aus der Flasche zu befördern? Sie drehen die Flasche um, mit der nach unten gerichteten Öffnung schwingen Sie nach unten (vorzugsweise direkt über dem Teller) und bremsen diesen Schwung abrupt ab.
Was passiert dabei? Die Flasche und der Ketchup werden durch die Abwärtsbewegung beschleunigt. Anschließend bremsen Sie die Flasche ab, nicht jedoch den Ketchup. Dieser behält die ereichte Geschwindigkeit bei, verlässt die Flasche und landet auf dem Teller. Ich will niemanden überfordern oder langweilen, aber dieses Vorgehen entspricht dem sogenannten Massenträgheitsgesetz. Nach diesem Massenträgheitsgesetz hat jeder Körper das Bestreben, sich mit der Geschwindigkeit weiter fortzubewegen, die er innehat. Dieses Phänomen ist abhängig von der negativen Beschleunigung des Abbremsens und (wichtig!) der Masse. Je größer also die Masse des Ketchups ist, desto größer ist die Wucht, mit der er auf dem Teller landet.
Nun vom Ketchup zurück zum Embryo in der Gebärmutter: Das Bestreben des Embryos (Ketchup), die Gebärmutter (Flasche) zu verlassen, ist also stark abhängig von seiner Masse. Der Embryo ist in der subjektiven Wahrnehmung sicherlich groß, juristisch ja auch schon ein Mensch, er ist aber weniger als 0,2 Millimeter groß und demzufolge natürlich extrem leicht.
Sollten Sie als nach dem Transfer von einem Tisch springen, dann werden Gebärmutter und Embryo zuerst stark beschleunigt und anschließend stark abgebremst. Aufgrund seiner fehlenden Masse wird der Embryo jedoch nur die Bewegungen der Gebärmutter mitmachen, jedoch physikalisch nicht den Drang haben, die Gebärmutter zu verlassen.
Nun möchte ich niemandem raten, nach dem Transfer der Embryonen vom Tisch zu springen, schon alleine wegen der vergrößerten Eierstöcke, die sich dann schmerzhaft melden würden. Jedoch ist die Angst unbegründet, dass unachtsame Bewegungen zum Verlust der Embryonen führen können.
Und noch mehr Physik: Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar
Zumindest nur wenig. Darauf beruht übrigens das Prinzip der Hydraulik, denn Flüssigkeiten geben auf sie ausgeübten Druck direkt weiter. das führt jetzt aber zu weit. Also wenn Flüssigkeiten nicht komprimierbar sind, was passiert dann, wenn Sie husten, oder wenn Sie aus welchen Gründen auch immer den Druck im Bauch erhöhen (Pressen)?
Vor allem die Gase im Körper werden komprimiert und davon befindet sich ja reichlich im Darm. Ohne das je nachgemessen zu haben, behaupte ich, dass sich der Druck in der Gebärmutter in solchen Fällen nicht erhöht (= aus physikalischen Gründen nicht erhöhen kann).
Die Druckerhöhungen im Bauch, die beim Husten oder Pressen zum Stuhlgang auftreten, haben daher auch keine Chance, die Lage der Embryonen zu verändern.
Noch Fragen?
Dann haben Sie in unserem Kinderwunschforum die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder Fragen an unsere Experten zu richten. Und hier finden Sie die Übersicht über zahlreiche andere Foren von wunschkinder.net.Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir nach Themen geordnet in unseren FAQ gesammelt.
[…] Es sei noch einmal auf den Artikel verwiesen, in dem ich ausführlich die zahlreichen Gründe genannt habe, weshalb Embryos nicht aus der Gebärmutter herausfallen. Wer ihn noch nicht kennt: unbedingt lesen, der weltweit beste Artikel zum Thema […]
Hallo,
ich stehe kurz vor meiner ersten Punktion und dann hoffentlich bald auch dem ersten Transfer. Anscheinend kann man sich bzw. sollte man sich ja ganz normal verhalten. Wie sieht es denn mit einer Karenzzeit bezüglich Sex nach dem Transfer aus? Wie lange sollten wir danach auf Sex verzichten? Einige Leute raten ja sogar zum Sex direkt nach dem Transfer?
Gibt es da eine allgemein gültige Regel? Was sollte man beachten?
Danke und Grüße.
Silke
hallo silke,
sollte euch der sinn danach stehen, spricht absolut nichts gegen sex nach dem TF. nach meiner erfahrung sind aber die oftmals vergrößerten eierstöcke und das vorhandensein von wasser im bauch eher sexkiller. ich hatte gestern TF und würde nicht im traum an sex denken 😉
viel erfolg!
Hallo,
wie in einem anderen Artikel hier beschrieben wird, erhöht das Liegenbleiben nach einer Insemination die Erfolgsrate. Das gleiche müsste dann aber auch für den Embryonentransfer gelten, da die Samenzellen ja genauso wie die Embryonen in die Gebärmutter gebracht werden und deshalb genauso wenig rausfallen sollten wie die Embryonen.
Oder wo soll der Unterschied zwischen Samenzellen und Embryonen liegen? Die Samenzellen haben doch sogar noch weniger Eigengewicht, dürften also schon gar nicht rausfallen nach der hier im Artikel beschriebenen Theorie.
Ich vermute mal, dass Liegenbleiben nach dem Embryonentransfer eben doch sinnvoll ist. Die angeführte Studie mit nur 180 Teilnehmern ist auch nicht aussagekräftig genug als Gegenbeweis.
MfG Petra
@Petra: Der Ablauf einer Insemination und eines Embryotransfers ist technisch ähnlich aber völlig unterschiedlich. Bei einer Insemination wird ein relativ hohes Volumen in die Gebärmutter gespült mit der Gefahr, dass ein Teil dieses Volumens entgegen der sehr viel leichteren Embryonen dann doch in der Lage ist, der Schwerkraft zu folgen. Die Embryonen werden mit extrem wenig Flüssigkeit in die Gebärmutter eingespült und unterliegen daher nicht den bei der Insemination geltenden Schwerkraftgesetzen.
Im übrigen habe ich mit den Ergebnissen der Inseminationsstudie eher Probleme, da die Schwangerschaftsraten in den den beiden Gruppen abstrus hoch bzw. niedrig sind und eine Bias zu vermuten ist, wie die Autoren der Studie auch selbst zugeben.
Des weiteren kann ich auf eigene Erfahrungen verweisen mit mittlerweile mehr als 1000 Transfers: Seitdem ich die Patienten sofort nach dem Transfer aufstehen lasse sind die Schwangerschaftsraten keinesfalls gesunken, sondern (natürlich aus anderen Gründen) in dieser Zeit eher gestiegen.
Was Sie vermuten oder nicht, bleibt Ihnen jedoch selbstverständlich selbst überlassen.
Ist es schlimm kurz einen Tag nach dem Transfer
einen kleinen Kasten Wasser(9kg) zu tragen,nur eine
kurze Strecke?
Danke für die Antwort
Viviane
Nein
[…] Und dass eine Drucksteigerung im Bauch nicht dazu führt, dass man die Embryonen herauspresst, ist in diesem Artikel bereits ausführlich geklärt worden. […]
Ich habe gelegentlich Probleme mit der Verdauung und nach Einnahme der Utrogestan besonders. Der Artikel ist wirklich sehr informativ. Aber kann durch sehr starkes und langes Pressen bei hartem Stuhlgang wirklich nichts passieren? Ich habe von meinem Arzt eine lange Liste bekommen, was man alles nicht tun sollte. … und da steht auch: bei Stuhlgang und Urinieren nicht pressen.
Was soll ich denn nehmen, dass mein Stuhlgang ganz weich ist?
Danke!
Aus meiner Sicht sollten Sie nichts nehmen. Dass andere Ärzte vorsichtiger sind, kann ich bestätigen, aber meine Erfahrung zeigt, dass es die Schwangerschaftsraten nicht beeinflusst.
Hallo, hatte heute nach zwei Fehlversuchen den dritten Transfer. Natürlich ist meine Angst jetzt umso größer, irgendetwas falsch zu machen. Wir haben beschlossen, daß dies nun auch der letzte Versuch sein sollte. Natürlich sollte man sich entspannen und positive Gedanken haben, aber ich schaffe es einfach nicht. Hatte heute schon einen wahnsinnigen Weinkrampf, was natürlich mit Sicherheit nicht sehr förderlich sein wird. Aber ich konnte es einfach nicht abstellen. Da denkt man doch dann doch wieder. Wieso WIR? Aber zu lesen, daß man nicht alleine ist, hilft dann doch wieder weiter. Ich werde jetzt einfach ein paar Tage ruhig auf der Couch faulenzen und mich dann schön langsam wieder in den Alltag bewegen. Die Wartezeit bis zum Schwangerschaftstest ist eine harte Zeit, von der ich echt schon wieder richtig Angst habe. Da gibt es wieder einige Hoch und Tief`s. Ich wünsche Euch allen viel Kraft, diese Zeit zu überstehen. Vor allem wünsche ich Euch, viel Glück, ein positives Ergebnis zu erhalten. LG Rita
Ich drück allen die Daumen, ich habe morgen meinen Transfer, nach 6 gescheiterten transfers mit eigenen ez, haben wir es nun mit gespendeten Eizellen probiert und ich hoffe es klappt endlich!! Auch wenn es nicht klappen sollte geben wir noch lange nicht auf!!!! Wenn man etwas wirklich will kann man es auch erreichen!!!
Ich kann nur jedem empfehlen eine Reihe von Test zu machen bevor ihr es weiter versucht, verlasst euch nicht nur auf die Informationen von den Ärzten. Nach dem 6 Transfer hat man mir erst geraten das anti Müller Hormon zu testen,… Und siehe da… Ich hatte kaum noch eizellenreserven, angeblich liegt die Wahrscheinlichkeit das es mit eigenen ez versucht bei unter 3%!!hätte ich das schon früher gewusst hätte ich schon eher an ez-spende gedacht… Und mir ne Menge Stress, Tränen und Geld gespart!!
Also Mädels informiert euch gut… Viel Glück an alle!!
Hallo, wir versuchen schon 7 Jahre schwanger zu werden und haben einiges durch gemacht. Eileiterschwangerschaft usw. Jetzt sind wir gerade wieder dabei( IVF) und ich hatte gestern den Transfer. Muss vorher erwähnen das bei der Punktion 18 EZ entnommen worden. Davon befruchteten sich 10. Zwei davon bekam ich gestern 2 zurück und 8 wurden eingefroren. Ich habe seit der Punktion starke Unterleibsschmerzen die noch nicht viel weniger wurden. Der Ärztin habe ich das vor dem Transfer auch geschildert, es liegt wohl an den vielen EZ. Nun ist es noch immer nicht besser. Ich schone mich, trinke viel u esse Eiweißreich. Was sind das für Schmerzen ?
@ Danimaus: Es handelt sich um eine Überstimulation.
In diesem Artikel hier geht es übrigens nicht um solche Beschwerden, deswegen möchte ich Sie bitten, evtl. Nachfragen im Forum zu stellen, wo sie besser aufgehoben sind.
Hallo Herr Dr. Breitbach,
Ich habe jetzt schon unterschiedliche Meinungen über Sex, speziell Orgasmus, 2-3 Tage nach Transfer gehört.
Kann der Orgasmus die Einnistung verhindern oder erschweren? Oder spielt dies keine Rolle für die Eizelle bzw. Embryo?
Vielen Dank!
Mit einer weiteren Meinung kann ich nicht dienen, nur mit Fakten: Verkehr nach Transfer.
Wäre übrigens über die Suchfunktion schnell zu finden gewesen 😉
Ich wollte einfach mal danke zu Hr. Breitenbach sagen. Ich habe uebermorgen meine erste egg collection und habe so ziemlich alles gelesen was es online in deutsch und englisch gibt. Und die Artikel hier sind absolute Spitzenklasse!!!
Oh… Danke!
Super Artikel und hat mich auch beruhigt. Hatte gestern Transfer und war so auf geregt und durch das ganze Prozedere wohl doch viel mehr mitgenommen, als gedacht. Bin nach Haus gekommen und hab mich übergeben (ich neige zu einem sehr nervösen Magen). Da hab ich mir natürlich schon Gedanken gemacht, ob das grad sehr förderlich war, aber jetzt bin ich doch ruhiger. DANKE!
[…] Quelle: Deutsche Klinik Bad Münder […]
Hallo ich hatte heute meinen TF mit blastos, und irgendwie sehr harten Stuhlgang auch wenn es da steht besteht wirklich keine Gefahr das ich meine Krümel raus presse? Kann Ich nach TF regelmäßig Magnesium einnehmen?
lg Jana
Nein und Ja.
Vielen lieben dank.
Hallo, vielen Dank für den tollen Artikel. Ich hatte vor 2 Tagen meinen Transfer und ich nehme jeden Tag 3 Progesteron Vaginalzäpchen und ich habe zurzeit viel Blähungen und Magenbeschwerden. Als ich heute Luft abgelassen habe und nach dem ich dafür gepresst habe, kam eine komische Flüßigkeit aus der Scheide. Was könnte es sein? Ist das normal?
Vlg Any
Wie Sie dem Artikel entnehmen können, sind es zumindest keine Embryonen. Vermutlich also eher das Progesteron.
[…] genau nichts. und warum das so ist, habe ich bereits vor längerer Zeit hier einmal dargelegt. Der Artikel beinhaltet eine Menge Anatomie und Physik (bei guter Verständlichkeit) aber auch eine […]
[…] möchte. Nein, nicht, weil sonst nach dem Transfer die Embryonen aus der Gebärmutter fallen. Das tun sie nämlich nicht. Und es ist auch belegt, dass Liegenbleiben nach dem Transfer die Schwangerschaftsraten eher nicht […]
ich verstehe ja das Prinzip…aber wenn die besagte ketchupflasche doch schon voller ketchup ist (so wie die gebärmutter voller eigensekret) und man anhand eines katheters noch mehr inhalt hineinbringt…dehnt sich die kunststoffflasche/gebärmutter zwar etwas aus um den inhalt aufzunehmen…ist aber so stark auf spannung,dass sie doch bei der nächsten leichten bewegung (aufstehen/bücken um sich anzuziehen) nämlich doch etwas von der zusätzlich zugeführten flüssigkeit verlieren könnte??? oder wie viel flüssigkeit(zusätzlich zu dem eigensekret der sich in der gebärmutter befindet) kann die gebärmutter aufnehmen ohne sie wieder abzusondern?
gibt es eine vorgeschriebene menge an flüssigkeit (in der sich die eizellen befinden) die jeder arzt beim transfer zusammen mit den eizellen einflößt?oder wählt jeder arzt die menge selbst?manch ein unerfahrener arzt wählt vielleicht eine zu grosse menge an flüssigkeit…was zufolge hat…dass die gebärmutter sie nicht komplett aufnehmen kann??? bitte…wer hat antworten???danke.lg
Der Vergleich mit der Ketchupflasche soll nur zeigen, dass Luft hineinkommen muss, wo Flüssigkeit rauskommt. Die Gebärmutter ist jedoch mitnichten "voller Sekret", sondern es befindet sich ein Flüssgkeitsfilm auf der Schleimhaut der Gebärmutterschleimhaut. Die sehr geringen Flüssigkeitsmengen, die beim Transfer hinzukommen, sind keinesfalls in der Lage, dass System zum "Überlaufen" zu bringen. Und natürlich weiß jeder Arzt, dass auch nur sehr geringen Mengen notwendig sind, um den Embryo in die Gebärmutterhöhle zu platzieren. Da sich die Embryonen direkt an der Spitze des Transferkatheters befinden (und natürlich nicht hinten in der Spritze), genügen einige Mikroliter an Flüssigkeit.
[…] tollen Artikel zum Thema gelesen: „Warum Embryonen nicht aus der Gebärmutter fallen“ (https://www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/ivf-und-icsi/warum-fallen-embryonen-nicht-aus-der-…). Und sogar Dr. S. aus der KiWu-Praxis meinte wörtlich: „Embryonen fallen nicht aus der […]
Hallo!
Ich hatte heute morgen den Transfer mit einer Eizelle. Direkt nach dem Transfer bin ich erstmal Ca. 20min liegen geblieben. Als ich dann aufstand kam ein kleiner schwall Flüssigkeit/Ausfluss aus mir und danach auch immer wieder etwas… Das Prinzip, das sie im Artikel erklärt haben hab ich eigentlich verstanden, meine Angst ist aber die ob es die Eizelle nicht mit der Flüssigkeit ausgespült hat…
@katharina
Wenn eine größeren Flüssigkeitsmenge aus der Scheide gelaufen ist, dann kann es nicht der Embryo sein, denn dieser wird lediglich mit einigen Mikrolitern Flüssigkeit in die Gebärmutter platziert. Vermutlich handelt es sich um die Flüssigkeit, mit der die Scheide ausgewaschen wurde
[…] wenn man sich die „Gebärmutterhöhle so anschaut, kann man verstehen, dass ein Embryo nach einem IVF-Transfer aus dieser nicht wieder herausrutschen kann. Die sind dort praktisch in dem Flüssigkeitsfilm […]
Hallo am 22.11. wurde bei mir per ivf 2 Embryonen eingesetzt und heute 23.11. hatteich beim Wasserlassen etwas kleines graues mit dabei ,könnte das etwas gewesen sein?
Nein.
Hallo lieber Hr.Doc,
mich beschäftigt gerade eine Sache…wie ist es eigentlich wenn zwei Embryonen (o.mehr) eingesetzt werden, besteht dann auch eventuell die Gefahr, dass sie an einander kleben bleiben könnten und somit zu Abgängen oder Nichtweiterentwicklung führen? Oder können Ärzte dieses mögliche Risiko-falls es das gibt- schon beim Transfer vermeiden?
Meine zweite Frage, wenn es nur einen leichten Flüssigkeitsfilm in der Gebärmutter gibt, dürften sich doch Embryonen nicht so viel bewegen. .wie kommt es dann relativ oft zu Eileiterschwangerschaften?
LG
Sie können sich innerhalb des Flüssigkeitsfilms schon bewegen, aber eben nicht aus diesem heraus. Und so kann es dann auch zu Eileiterschwangerschaften kommen. "Relativ häufig" ist in der Tat übertrieben. Früher war es etwas häufiger, aber in den letzten 10-15 Jahren haben sich die Transfertechniken geändert und man setzt die Embryonen in der Mitte der Gebärmutter ein und nicht mehr ganz oben.
Bei spontan eingetretenen Schwangerschaften schätzt man die Häufigkeit von Eileiterschwangerschaften auf 1%. Bei der IVF sind es 1,9%, bei ICSI 1,1% laut DIR-Jahrbuch 2017. "Relatib etwas häufiger" wäre besser formuliert 😉 . Bei IVF werden es mehr sein, weil hier mehr Frauen mit vorgeschädigten Eileitern behandelt werden.
Zur ersten Frage kann man nur spekulieren, aber ich denke nicht, dass das eine Rolle spielt.
Hallo,
Ich hatte heute meinen Transfer, als ich dann später auf dem Sofa lag, ist meine drei jährige Nichte zu mir aufs Sofa geklettert und sich dabei auf meinem Unterleib auf gestützt. Jetzt bin ich etwas in Sorge…
Mit freundlichen Grüßen
Katja
@ Katja,
wenn Sie sich das oben genau durchgelesen haben, sollten Ihre Sorgen ja schon wieder verflogen sein 😉